Der Meerwasseraquariumpodcast Mit Markus Mahl

Informações:

Synopsis

Markus Mahl ' s Meerwasseraquariumpodcast.de ist ein Podcast für alle, vom Einsteiger bis zum Profi, die sich für Meerwasseraquaristik interessieren. Sein gesamtes Wissen aus über 3o Jahren Erfahrung in der Aquaristik gibt er hier Preis. Du findest hier vieles zum Thema Meerwasseraquarium, Aquarientechnik, Aquarienwartung-und Pflege, Aquarienbau, Korallen, Meerwasserfische und Problemlösungen, Meerwasser usw. . Abgerundet wird das Ganze durch interessante Interviewgäste aus der Aquaristikbranche. Markus Mahl ist seit seiner Kindheit begeisterter Aquarianer und hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Inzwischen hat er hunderte von Premium-Meerwasseraquarien in ganz Europa geplant und gebaut. Mit seinem Team führt er derzeit ca. 2000 professionelle Aquarienwartungen pro Jahr durch. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Aquarium West GmbH ist Markus Mahl ein gefragter Tester für die Aquaristikindustrie.

Episodes

  • # 322 Korallen einsetzen, den richtigen Platz finden

    07/08/2022 Duration: 07min

    In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Frage wie und wo du Korallen im Meerwasseraquarium am besten platzieren kannst bzw. was der beste Standort für Korallen ist. Das sind Fragen die besonders immer wieder bei Einsteigern aufkommen, da es viele verschiedene Korallenarten gibt, die die unterschiedlichsten Ansprüche an ihre Umgebung stellen. Grundsätzlich gibt es für die erste engere Standortauswahl der Korallen im Aquarium zwei aussagekräftige Parameter. Der erste ist die Stärke der Strömung und der zweite Parameter ist die Stärke des Lichts. Beginnen wir mal mit der Stärke des Lichts.  Das Meerwasseraquarium lässt sich in den meisten Fällen grob in zwei Zonen einteilen.  Die Schwachlichtzone und die Starklichtzone.   Die Schwachlichtzone ist meistens in den Randbereichen des Aquariums, ins besonders dann wenn die Aquarienbeleuchtung kürzer als das Aquarium ist.  Auch die Höhe des Aquariums hat einen wesentlichen Einfluß auf die Beleuchtungsstärke, die logischerweise von der Beleuchtung aus gese

  • #321 Aquariumscheibe verkratzt, Scheibe austauschen?

    31/07/2022 Duration: 06min

    Ich werde immer wieder gefragt, was es kostet eine Scheibe von einem Aquarium auszutauschen weil sie verkratzt ist und ob es sich noch lohnt. Und in den meisten Fällen lautet die Antwort nein. Da ist für viele Aquarianer häufig nicht nachvollziehbar, da sie der Ansicht sind, dass es ja verhältnismäßig leicht ist die Scheibe auszutauschen. Doch bei genauerer Betrachtungsweise stellt man schnell fest, dass es doch sehr aufwendig und vor allem sehr zeitintensiv ist.  Und der hohe Zeitaufwand ist es dann der den ganzen Vorgang am Schluß meistens teuer macht. Aber warum ist es überhaupt so zeitintensiv? Meistens sind die Becken um die es geht in der Regel schon etwas älter, so dass es keine Sinn gibt, nur die Silikonnähte der Scheibe, die ausgetauscht werden soll, heraus zu schneiden. Denn am Schluß wenn alles fertig ist,  hat man dann eine Mischung aus den alten und neuen Silikonnähten. Was bedeutet, dass die Haltbarkeit der verschiedenen Silikonnähte auch verschieden lang ist und ggf. bei den alten Silikonnähten

  • # 320 Mangelerscheinungen und Hautschäden bei Meerwasserfischen

    24/07/2022 Duration: 04min

    Ich habe diese Woche einen neuen Wartungsvertrag von einem Meerwasseraquarium übernommen. Hierbei wird  das bestehende 800 Liter Aquarium in den nächsten Tagen komplett entleert, auseinander geschnitten und entsorgt. Danach wird das Aquarium durch ein neues Becken und eine komplett neue Aquarientechnik ausgetauscht. Die Aquarientechnik wird in diesem Zuge in den darunterliegenden Keller verlegt, da es den Kunden sehr wichtig ist, dass das neuen Meerwasser-becken absolut leise ist. Damit die Rohre in den Keller verlegt werden können, wurde bereits direkt unter dem Aquarium eine Kernbohrung durch die Betondecke durchge-führt. Der Fischbesatz des Aquarium besteht aus mehreren Doktorfischen, einem Pinzettfisch und einer Zebramuräne. Auffällig bei allen ist Fisch, dass sich die oberen Hautschichten im Kopfbe-reich teilweise komplett abgelöst haben.  Dies zieht sich fast bei allen Fischen bis zum Ansatz der Rückenflosse fort. Dort wo die Fischschleimhaut ursprüngliche bunt gefärbt war sind nur noch große weiße Flec

  • # 319 Reef Factory - eine Marke ändert ihre Strategie

    12/07/2022 Duration: 04min

    Reef Factory - eine Marke ändert ihre Strategie In dieser Folge geht es um ein Thema, das die Aquaristikbranche die letzten Wochen umher treibt und immer wieder an der einen oder anderen Stelle hochkocht. Es geht um Reef Factory. Reef Factory, für diejenigen die die Firma nicht kennen, ist ein innovativer Hersteller von Aquariensteuerungen und Dosierpumpen aus Polen. Reef Factory konnte sich in den letzten Jahren immer mehr am deutschen Markt etablieren und wurde immer erfolgreicher. Das liegt zum einem an den innovativen Produkten und der im Vergleich zu anderen Herstellern von Aquariencomputern auch an den etwas günstigeren Preisen. Der zweite Punkt warum Reef Factory sich so gut am Markt etablieren konnte, war dass der Vertrieb über einen Distributor abgewickelt wurde der zugleich auch den, besonders bei solchen Produkten, wichtigen Support übernahm.   Händler wurden vom Distributor bezüglich der Produkte geschult und standen jederzeit bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Wir haben auch einige Reef Fac

  • # 318 Corona, Inflation, Ukraine das Ende der Meerwasseraquaristik?

    03/07/2022 Duration: 06min

    Diese Woche möchte ich mal die eventuelle Zukunft der Meerwasseraquaristik betrachten.  Denn an der Meerwasseraqaristik sind die letzten beiden Jahre und die aktuelle Situation in der Ukraine nicht spurlos vorübergegangen. Doch schauen wir mal ein wenig zurück in die Vergangenheit. Corona war am Anfangs sogar ein Segen für die Aquaristikindustrie, da durch den Lockdown die Menschen nicht mehr richtig raus konnten und alles geschlossen war kauften sich deutlich mehr Menschen ein Aquarium als in den Jahren zuvor. Unter den Neuaquarianern waren auch viele Einsteiger in die Meerwasseraquaristik.  Die Umsatzzahlen stiegen für die Hersteller von Aquarien und Zubehör 2020 und 2021 in ungeahnte Höhen. Die Aquaristikindustrie verfiel fast in einen Rausch durch die immer wieder neuen Umsatzrekorde.  Doch bei kritischer Betrachtungsweise war auch klar, dass dieser Boom temporär ist und sobald die coronabedingten Einschränkungen fallen und die Menschen wieder in Lokale, Clubs usw. gehen können wird sich auch die Ausgabeb

  • # 317 6 Tipps zur effektiven Abschäumung

    26/06/2022 Duration: 05min

    Der Eiweißabschäumer ist eines der wichtigsten technischen Bauteile im Meerwasseraquarium wenn es um das Thema Wasserqualität geht. Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Eiweißabschäumer perfekt funktioniert und somit seinen Teil zur Aufrechterhaltung einer idealen Wasserqualität beiträgt. Tut er das nicht, lässt sich das ziemlich schnell an steigenden Nitrat- und Phosphatwerten nachweisen. Hinzu kommt, dass der Eiweißabschäumer zu einer konstanten Sauerstoffversorgung im Meerwasseraquarium beiträgt.  Aus diesem Grund gehen wir in dieser Folge darauf ein, was du tun kannst, damit dein Eiweißabschäumer immer optimal funktioniert und für dich die besten Ergebnisse rausholt. Beginnen wir gleich mit dem ersten Punkt. Die Hersteller von Eiweißabschäumern geben immer einen Wassersatnd von bis an. An diesen Wasserstand solltest du dich unbedingt halten, da auf diese Wasserstandshöhe hin der Eiweißabschäumer gebaut und optimiert wurde. Zu niedrige Wasserstände führen zu deutlichen Leistungseinbußen wohingegen zu

  • # 316 Rotfeuerfische im Meerwasseraquarium

    20/06/2022 Duration: 06min

    Ich habe vor kurzem für einen langjährigen Kunden von uns ein 4 Meter langes Meerwasserbecken gebaut. Als Besatz für dieses Becken hat sich der Kunde unter anderem 3 Rotfeuerfische gewünscht. Nachdem das Becken ja ziemlich groß ist war es dem Kunden wichtig, dass die Rotfeuerfische bereits eine bestimmte Größe haben, wenn sie in das Aquarium einziehen. Nach längerem Suchen haben wir dann Tiere zwischen 20 und 30 cm organisiert. Der kleinste von allen ging von Anfang an sehr gut an das Futter und fraß gleich tote Stinte. Der Größte nahm zwar Anfangs die Stinte ins Maul, spuckte sie jedoch gleich wieder aus.  Nach ein paar Versuchen schaute er die Stinte nur noch an, machte jedoch keine Anstalten mehr, dass er überhaupt fressen möchte. Sobald ich die Stinte in das Aquarium eingetaucht hatte und er diese roch, wurde er sehr aktiv und suchte das ganze Aquarium ab. Jedoch lies er sich nicht überzeugen an totes Futter zu gehen. Parallel zu den Stinte versuchte ich es mit Goldgarnelen, frischen Makrelen usw. Doch al

  • # 315 Riffaufbau gestalten

    12/06/2022 Duration: 06min

    Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie du einen Riffaufbau richtig herstellen kannst und was du dabei beachten solltest. In den letzten Jahren hat sich der Stil der Riffaufbauten maßgeblich verändert.  Die heutigen Riffaufbauten sind im Vergleich zu den Generationen davor wesentlich luftiger und wirken optisch deutlich leichter.  Früher wurde soweit es geht der Riffaufbau an der gesamten Rückwand hochgezogen, was manchmal eine ziemliche Gratwanderung war, dass das gesamte Bild nicht wie eine Steinwand wirkt. Bei den derzeitigen Riffaufbauten ist es meistens so, dass die Höhe des Riffaufbaus rund 50 - 60 % der Beckenhöhe einnimmt.   Am Schluss ist und bleibt es eine Geschmackssache wie jeder seinen Riffaufbau gestaltet. Riffaufbau gestalten - Plexiglasscheibe ja oder nein?  Doch was ist wirklich wichtig und zu beachten, wenn du deinen Riffaufbau startest. Eine häufige Frage die immer wieder aufkommt ist, ob unter den Aufbau eine Plexiglasscheibe gelegt werden soll, um die Bodenscheibe zu schützen. Ich b

  • # 314 Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium

    06/06/2022 Duration: 05min

    Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium: In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium.  Genauer gesagt in welcher Relation diese beiden Werte idealerweise zueinander stehen müssen, damit es in deinem Meerwasseraquarium rund läuft. Denn wenn beide Werte nicht im richtigen Verhältnis zueinander stehen, treten Problem auf. Eines der auftretenden Probleme können z.B. Cyanobefälle sein. Um Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium in ein Verhältnis zu setzen, ist es natürlich erforderlich dass du diese beiden Werte regelmäßig misst. Idealerweise nutzt du hierzu vernünftige Tröpfchentest oder entnimmst die Werte deinem ICP-Protokoll. Da aber die wenigsten jede Woche eine ICP Analyse erstellen lassen, würde ich dir raten, dass du diesen beiden Werte jede Woche selbst misst und dann abgleichst, ob sie im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Doch was ist das bereits mehrfach erwähnte Verhältnis von Phosphat und Nitrat im Meerwasseraquarium?   Das ric

  • # 313 Der Booster für gesunde Meerwasserfische

    29/05/2022 Duration: 06min

    Ich war am letzten Donnerstag auf der Interzoo 2022. Die Interzoo ist die Weltleitmesse für den Zoofachhandel und fand nach der Pandemiepause das erste mal wieder seit 2018 in Nürnberg statt. Wie bereits im Vorfeld bekannt wurde nahmen an der Messe einige renommierte Hersteller aus der Aquaristik nicht an der Messe teil. Überhaupt war der Aquaristikanteil der Messe im Vergleich zu den Vorjahren spürbar geringer und auch die Messebesucher aus Asien usw, waren nur in einem sehr geringen Anteil vorhanden. Dadurch waren die Messegänge angenehm leer und man konnte alles in Ruhe ansehen. Normalerweise werden auf der Interzoo immer eine Menge neue Produkte vorgestellt. Da aber im Vorfeld bereits klar war, dass wie bereits erwähnt, die Besucher aus Asien und Übersee aufgrund der Corona Regeln in den jeweiligen Ländern nicht zur Messe kommen, blieben auch viele Neuerscheinungen bzw. Neuvorstellungen in der Aquaristik aus. Doch eine Neuvorstellung der Interzoo 2022 ist finde ich so genial, dass ich sie dir in dieser Fo

  • # 312 PhytopIanktonblüten im Meerwasseraquarium

    22/05/2022 Duration: 04min

    In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Planktonblüte im Meerwasseraquarium. Planktonblüten im Meerwasseraquarium kommen immer wieder vor. Hierbei muss man zwischen bakteriellen Planktonblüten und Phytoplanktonblüten unterscheiden. Wir betrachten heute die Phytoplanktonblüten. Bei dieser Art der Planktonblüte im Meerwasseraquarium verfärbt sich Anfangs das Aquarienwasser leicht grünlich, es bekommt einen Grünstich.   Bei entsprechenden Bedingungen beschleunigt sich die Phytoplanktonblüte so stark, dass man in den meisten Fällen nicht mehr durch das Aquarium hindurch sieht bzw. die Rückscheibe nicht mehr sichtbar ist. Doch was ist die Ursache für plötzlich auftretende Phytoplanktonblüten im Meerwasseraquarium?  Hier kommt die Eutrophierung  ins Spiel.  Eutrophierung bedeutet soviel wie nährstoffreich und ist der die Ansammlung von Pflanzennährstoffen, hauptsächlich von Stickstoff und Phosphor.  Diese Ansammlung in Verbindung mit der in einem Meerwasseraquarium vorherrschenden hellen Beleuchtung kann dan

  • # 311 Kostentreiber im Meerwasseraquarium erkennen und vermeiden (beseitigen) Teil 2

    15/05/2022 Duration: 05min

    In dieer Episode betrachten wir erneut die Bestandteile eines Meerwasseraquariums die die Kosten in die Höhe treiben. Dabei können die Kosten in zwei Arten unterteilt werden. Erstens, die Anschaffungskosten und zweitens die Unterhaltskosten. Um die Anschaffungskosten haben wir uns ausführlich in Folge 310 gekümmert. In dieser Folge geht es um die Unterhaltskosten. Zudem betrachten wir auch wie die Anschaffungs-kosten die Unterhaltskosten beeinflussen. Hier findest du Folge 310 >>> anhören  Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits m

  • # 310 Kostentreiber im Meerwasseraquarium erkennen und vermeiden (beseitigen)

    08/05/2022 Duration: 10min

    In dieser Episode betrachten wir die Bestand-teile eines Meerwasseraquariums die die Kosten in die Höhe treiben. Dabei können die Kosten in zwei Arten unterteilt werden. Erstens, die Anschaffungskosten und zweitens die Unterhaltskosten. Bei genauerer Betrachtung stellen wir aber auch fest, dass die Anschaffungskosten die Unterhaltskosten massiv beeinträchtigen können. Doch dazu kommen wir später noch. Beginnen wir mal mit den Anschaffungskosten und steigen dort mal beim Aquarium ein. Beim Aquarium hängt der Preis in erster Linie von der Glasstärke ab.  Diese wiederum ist abhängig von der Größe des Aquariums. Den größten Einfluss auf die Glasstärke hat jedoch die Aquarienhöhe, da die die Wassersäule darstellt, die den statischen Druck aufbaut. Was bedeutet, je höher ein Aquarium, umso stärker die Glasstärke, umso höher der Preis. Manchmal kann es sich lohnen, die Höhe des Aquariums um ein paar Zentimeter zu redu-zieren, um in die darunterliegende Glasstärke zu rutschen. Das kann dann schnell den Preis um 30 -

  • # 309 Das Ende (Verbot) der T5 Röhren im Meerwasseraquarium steht bevor

    01/05/2022 Duration: 05min

    Laut der Internetseite www.licht.de werden T5-Leuchtstofflampen ab 25. August 2023 aus- laufen. Was heisst das? T5 Lampen dürfen weiter gekauft und ver-wendet werden T5 Leuchtröhren müssen deswegen nicht zwangsläufig ausgetauscht werden und bereits erworbene Lampen dürfen auch noch in Betrieb genommen werden.  Der Handel kann seine Lagervorräte weiter verkaufen, bis sie aufgebraucht sind. Es dürfen aber nach dem 25.08.2023 keine neuen Leuchtmittel mehr produziert oder in Europa in den Verkehr gebracht werden. Diesen Prozess des Auslaufen lassens nennt man Ausphasung Die rechtliche Grundlage für das Verbot ist die EU Verordnung  Ökodesign Anforderungen an Lichtquellen und separate Betriebsgeräte gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments  Die EU möchte mit dieser Verordnung ineffiziente Leuchtmittel vom Markt entfernen. Für Meerwasseraquarianer die im Moment noch T5 Leuchtstoffröhren nutzen, bedeutet dass sie sich für die Zeit nach dem 25.09.2023 einen entsprechenden Vorrat an Ersatzleucht-mi

  • # 308 Dinoflagellaten im Meerwasseraquarium erfolgreich bekämpfen Teil 2

    18/04/2022 Duration: 08min

    Im zweiten Teil von Dinoflagellaten im Meerwasseraquarium erfolgreich bekämpfen möchte ich dir zwei weiter Bekämpfungsmethoden vorstellen. Zudem schauen wir uns auch das Thema an, warum du auf Chemie unbedingt verzichten solltest. Hier finden Sie die hochwirksame Aktivkohle >>> Aktivkohle ansehen Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle P

  • # 307 Dinoflagellaten im Meewasseraquarium erfolgreich bekämpfen

    11/04/2022 Duration: 09min

    In dieser Folge möchte ich mal wieder auf die Bekämpfung von Dinoflagellaten eingehen, da ich allein diese Woche drei Anfragen zu diesem Thema hatte. Im Moment sind rund 1.000 verschiedene Arten bekannt, die in 120 Gattungen unter-schieden werden. Ein großer Teil der Dinoflagellaten lebt im Meerwasser und stellt dort einen großen Teil des Phytoplanktons dar. Die Art mit der wir uns heute auseinander setzen hat zwei Geißeln, an der sie sich unter dem Mikroskop sehr gut identifizieren lässt. Die bei uns in den Meerwasseraquarien auftretenden Dinoflagellaten haben meistens eine rötliche bzw. braune Färbung. Dinoflagellaten sind nicht nur, wenn sie auf-treten, optisch störend, sondern sie haben auch extrem starke Nebenwirkungen. Denn einige Dinoflagellaten-Arten sind in der Lage äußerst starke Gifte zu produzieren und an das Aquarienwasser abzugeben. Das erkennst du oft daran, dass bei Dino-flagellatenbefälle die Tiere im Aquarium z.B. Seeigel, Seesterne oder Doktorfische sterben, die zuvor den Belag vom Riffaufb

  • # 306 Meerwasserfische richtig umgewöhnen und einsetzen

    03/04/2022 Duration: 09min

    Diesmal beschäftigen wir uns damit, wie du neu gekaufte Fische in dein Aquarium richtig einsetzt und vor allem langsam und schonend umgewöhnst, um den Fischen den Umzug so stressfrei und angenehm wie möglich zu gestalten. Aber warum ist das langsame Eingewöhnen bzw. das langsame Umsetzen so wichtig ist? Die Wasserparameter von Aquarium zu Aquarium sind mehr oder weniger immer ein wenig anderes. Das bedeutet, Wasser ist nicht gleich Wasser. Das merkst du ja selbst bereits dann, wenn du deine Wasserwerte regelmäßig misst, das nicht mal dein eigenes Aquarienwasser immer die gleichen Werte hat. So kann es zum Beispiel bei der Karbonathärte oder auch dem pH-Wert zwischen deinem und dem Händlerbecken aus dem der neuen Fisch kommt nie exakt gleich, wie bei deinem Aquarium sein. Dazu kommt, dass Verkaufsanlagen von Meerwasserfischen im Handel häufig mit einem geringeren Salzgehalt betrieben werden, um die Gefahr von Ektoparasitenbefällen und deren Ausbreitung zu vermeiden bzw. verringern. Wenn du also nun deine neu g

  • # 305 Spurenelemente einzeln dosieren oder als komplette Mischung?

    27/03/2022 Duration: 07min

    In den letzten Jahren hat sich in der Analytik von Meerwasser einiges getan. So können im Meerwasser inzwischen alle relevanten Bestandteile mittels einer ICP Analyse bestimmt werden. Der Vorteil davon ist, dass sowohl ein Mangel eines bestimmten Elementes genauso wie eine eventuelle Überdosierung festgestellt und entsprechend gegengesteuert werden kann. Wird nun z.B. ein Mangel eines bestimmten Elementes festgestellt, so kann dies entsprechend als Einzelelement selektiv nachdosiert werden, um theoretisch den Mangel auszugleichen. Das gleiche gilt bei einer gefährlichen Überdosierung. Hier kann der hohe vorhandene Spiegel dieses Elementes ggf. durch einen entsprechenden Teilwasserwechsel gesenkt werden oder wenn es sich um keine bedrohliche Überdosierung handelt, die Dosierung einstellen und abwarten, bis sich das Element durch den Verbrauch der Korallen auf natürlichen Weg in der gewünschten Konzentration im Aquarienwasser befindet. Die logische Folge von ICP-Analysen ist nun die Möglichkeit Elemente einzeln

  • # 304 Meerwasserfische krank und nun?

    21/03/2022 Duration: 08min

    Es gibt kaum einen Meerwasseraquarianer der nicht irgendwann Bekanntschaft mit einer Fischkrankheit macht. Was kannst du unternehmen, wenn deine Meerwasserfische krank sind? Für Fischkrankheiten im Meerwasseraquarium gibt es verschiedene Ursachen. Einer der häufigsten Gründe dafür ist, dass Fischkrankheiten durch neue Fische in das Aquarium gelangen. Aber auch schlechte Haltungsbedingungen, qualitative schlechtes und eintöniges Futter, permanenter Stress unter den Fischen können immer wieder Fischkrankheiten auslösen. Die ersten Anzeichen von Fischkrankheiten sind häufig schon Tage zuvor am Verhalten erkennbar, bevor die Symptome z. B. auf der Schleimhaut oder den Augen der Fische sichtbar werden. Nehmen wir die Weißpünktchenkrankheit (Cryptocaryon irritans)da kratzen sich die Fische schon einige Tage vor dem Auftreten der ersten weißen Pünktchen an den Steinen oder Korallen. Ein weiterer Hinweis auf eine vorhandene Infektion ist, wenn sich Fische häufig direkt vor einer Strömungspumpe aufhalten, um den Juckr

  • # 303 Seeigel im Meerwasseraquarium, was es zu beachten gibt

    13/03/2022 Duration: 07min

    In der heutigen Episode beschäftigen wir uns mit Seeigeln. Wir gehen u.a. der Frage nach, welche Seeigelarten sind ideal um Algenplagen zu bekämpfen? Wie viele Seeigel sollen in ein Aquarium eingesetzt werden? Was ist bei Kauf, beim Umsetzen und bei der Haltung von Seeigel zu beachten und welche Arten solltest du auf keinem Fall in deinem Meerwasseraquarium halten. Seeigel zählen im Meerwasseraquarium zu den beliebtesten Tierenarten, da sie auf der einen Seite aufgrund ihrer spektakulären Optik und ihrer ungewöhnlichen Fortbewegungsart die Aquarianer begeistern, aber auch weil Seeigel können ins besonders für die Algenprophylaxe und Algenbekämpfung sehr nützliche Helfer sein können. Viel Spass mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10

page 2 from 5