Die Sonne Über Altona

Informações:

Synopsis

Viel Popkultur, bisschen Politik.

Episodes

  • 40: Der Hut – Zack, Zürich!

    19/04/2018 Duration: 20min

    Nie würden wir uns Themen aus der Nase ziehen. Ab dieser Folge aber gerne mal aus dem Hut. In diesen haben wir nämlich circa 1200 Zettelchen gelegt. Auf denen stehen Schlagwörter, zu denen wir spontan alles sagen müssen, was uns einfällt. Unter anderem haben wir die Städte aufgeschrieben und reingeworfen, in denen wir (warum auch immer!) besonders viele Zuhörer*innen haben. In dieser ersten Folge ziehen wir: Zürich! In und um Zürich verzeichnen wir viele viele Downloads, was uns extrem freut, aber auch etwas ratlos zurück lässt. Denn keiner von uns beiden hat wirklich einen Bezug zur schönen Stadt an der blauen Limmat. Dann fällt uns aber doch einiges ein, und wir teilen unsere Fragmente mit Leidenschaft. Overton Window Drogenkonsum, Zürich vs. Berlin

  • 39: BGB-Roulette – Der Hasenkönig

    12/04/2018 Duration: 22min

    In der zweiten Folge BGB-Roulette geht es um "vertretbare Sachen", Peter Müller, der Alina ins Auto fährt und Nestlés Eigentum an Wasser. Besonders viel Freude haben wir daran, "Sach- und Rechtsfrüchte" zu klären. Darüber hinaus stellt Timm einen einfachen Merksatz zum Thema Alter auf, und Alina erzählt ein Märchen. § 783 BGB § 99 BGB § 91 BGB Unsere Folge 28: BGB-Roulette – Finca-Windhunde

  • 38: Mit Kindern gegen die Quarterlife Crisis

    05/04/2018 Duration: 41min

    Will man halt, macht man halt, soll man halt: Kinder kriegen. Timm und Alina sind sich nicht so sicher. Ihnen fallen viele Gründe ein, Kinder zu bekommen, finden davon aber kaum welche überzeugend. Ob Aufgabe und Sinn im Leben, "Ich liebe Kinder!", sich durch Elternsein gegenüber den eigenen Eltern behaupten können, Entschuldigung dafür, nicht feiern gehen zu müssen sondern auf der Couch bleiben zu können, im Alter nicht alleine sein oder Gene weitergeben – eigentlich ist doch alles bloß egoistisch. Aber was wiederum ist schon egoistisch in Bezug auf das eigene Leben? Tweet der Tochter

  • 37: Von Sozialkritik in Lindsay Lohan-Komödien

    29/03/2018 Duration: 22min

    Ist es lustig, drei Amerikanern dabei zuzuschauen, die Ereignisse einer durchzechten Nacht zu rekonstruieren? Alina findet, ja, Timm findet, nein. Timm schaut lieber Seinfeld, das Alina wiederum für kein bisschen so lustig hält, wie es sein Popkulturstatus vermuten lässt. In ihrer Wahrnehmung werden seichte Komödien – vor allem aus Hollywood – behandelt wie etwas anrüchiges, das auf keinen Fall lustig sein kann. Während Timm das Gefühl hat, dass Komödien einfach nichts für ihn sind, pocht Alina darauf, dass man Komödien nicht alle in einen Topf schmeißen darf. Welche Rolle spielt bei lustigen Filmen und Serien die Länge, also 20 Minuten versus 120? Gaukelt Comedy einem vor, dass die Welt lustig ist und ist das eigentlich sehr traurig? Dürfen in Komödien ernsthafte Storylines verfolgt werden? Und: Ist Fäkalhumor lustig? Alina hat die Kreativen hinter den zwei großartigen Lindsay Lohan-Komödien verwechselt: Regie führte bei Mean Girls ein Typ, aber geschrieben wurde er von Tina Fey! Hinter Bekenntnisse einer Hi

  • 36: Mädchen und Boyfriends

    22/03/2018 Duration: 34min

    Germany's Next Topmodel erniedrigt die Teilnehmerinnen, treibt junge Zuschauerinnen in Essstörungen und einer verantwortungslosen Heidi Klum Geld in den Rachen. So die landläufige Meinung. Alina hat jahrelang GNTM gesehen und es geliebt. Als Feministin hat sie sich dafür ein bisschen schlecht gefühlt, aber es trotzdem wahnsinnig gerne gemacht. Dieses Jahr ist auf einmal alles anders. Was ist los? Nach einem missglückten Aufnahmeversuch vergangenes Jahr zum gleichen Thema versuchen wir es jetzt noch einmal. Wir sprechen über deutsches Fernsehen, Transkandidatinnen und ob ein Photoshop-Verbot in Werbung besser als eine GNTM-Absetzung wäre. Timm vertritt die Meinung, dass es in Ordnung ist, sich an GNTM als großen Sexismus-Player aufzuhängen, denn "du greifst den an der am größten ist, weil es da am sichtbarsten wird für alle."

  • 35: MdW – Danke, Apotheken Umschau

    15/03/2018 Duration: 29min

    Von Zeit zu Zeit teilen wir mit euch gerne, was wir uns in der jüngsten Zeit so an Medien gegönnt haben. Ob Computerspiel, Zeitungsartikel oder Podcast – wir pitchen euch konsumierwürdiges oder verleihen unserem Entsetzen Ausdruck. In dieser Ausgabe würdigt Alina unter anderem die Apotheken Umschau und erläutert Timm, was ihm am Game Metal Gear Solid V ganz besonders gefällt. Auroville, Wikipedia-Artikel Metal Gear Solid V: Ground Zeroes Intro (YouTube)

  • 34: Heute kann es regnen

    08/03/2018 Duration: 28min

    Ist es assig, Sushi zu bestellen wenn es schneit? Oder ist Essen bringen mit dem Fahrrad eine Dienstleistung wie jede andere, und mit der Bezahlung abgehakt? Viel spricht dafür, dass mit dem Kurierwesen im Bereich Essen ein neues Feld entdeckt wurde, in dem sich die Selbstausbeutung von vorzugsweise jungen Arbeitnehmer*innen unter dem Deckmantel von Hipness auf ein neues Level treiben lässt. Sollte man also Unternehmen, die ihre Kurierfahrer*innen schlecht bezahlen oder anders schlecht behandeln, boykottieren? Wenn nein, wie kann man sich auf andere Weise solidarisch zeigen? Wir diskutieren diese Fragen ausführlich, denn, du, urbaner young professional, der unseren Podcast hörst, liebst Essen bestellen! Und Rennräder! Tweet von Sophie Passmann Artikel zum Thema von der Freitag

  • 33: GMBM – "Wall·E: Billokritik an der Welt plus süße Roboter"

    18/01/2018 Duration: 20min

    ACHTUNG ACHTUNG: Wir machen 6 Wochen Pause ab dem 25. Januar. Nächste Folge am 8. März <3 Es gibt Filme, die lieben alle. In Wirklichkeit sind die aber ganz schön blöd. Genauso gibt es Filme, die alle hassen, die aber, wenn man mal tief Luft holt, gar nicht so schlecht sind. Und denen widmen wir uns in einer neuen Folge Gute Filme, schlechte Filme. Alina zieht in dieser Episode Wall·E (2008) in den Dreck und lobt dafür allen Ernstes Twilight (2009) (Deutscher Titel: Twilight – Biss (sic!) zum Morgengrauen). Timm hackt auf Inception (2010) rum und würdigt zum Ausgleich Gravity (2013). Ansonsten schmeißt Alina mal wieder Pixar und Dreamworks durcheinander.

  • 32: Von der Bereitschaft, eine Filmwelt zu akzeptieren

    11/01/2018 Duration: 36min

    ACHTUNG ACHTUNG: Wir machen 6 Wochen Pause ab dem 25. Januar. Neue Folge ab dem 8.März. San Francisco 1969, der Summer of Love. Eine Frau rast mit einem Ford Mustang auf ein Polizeirevier zu und... drei Filmfans verlassen den Kinosaal. Das gezeigte Modell kommt erst zwei Jahre später auf den Markt. Dieses Beispiel steht für einen Haufen Realitätsbrechungen, die in Filmen stattfinden, und die Leute super schlimm finden. Aber wie schlimm ist das wirklich, wenn ein Film eine Sache nicht ganz realitätsgetreu zeigt? Alina kommt in der Diskussion aus der pädagogischen Ecke und findet, Filme haben Verantwortung, wie alle Medien, auch wenn sie fiktive Geschichten erzählen. Timm findet, wenn es in einem Film nicht explizit um ein Thema geht (im Beispiel oben wäre das vielleicht ein Ford-Drama) ist das okay und zu vernachlässigen. Alina meint, dass Menschen das, was sie für wahr halten, ja aber irgendwann in politisches Handeln umsetzen. Können Leute das Gesehene einordnen; wissen sie, dass sie gerade in einem Film si

  • 31: Ferien am Wörtersee

    04/01/2018 Duration: 32min

    Beömmeln, radebrechen, somnambul – es gibt so tolle Wörter. Manche sind vom Aussterben bedroht, und manche benutzt man ständig, ohne sich über ihre Großartigkeit im Klaren zu sein. Timm und Alina schwärmen in dieser Episode von Ausdrücken und geraten in eine leidenschaftliche Diskussion zu Definition und Wow-Faktor ihrer Lieblingswörter. Nur bei einem einzigen Wort sind sie sich einig, andere führen fast zu Zerwürfnissen. Alina denkt intensiv über Vor- und Nachsilben nach und Timm verteidigt mal wieder den Juristensprech.

  • 30: Das Spacey-Problem

    28/12/2017 Duration: 39min

    In der jüngsten Zeit sind einige Größen aus der Entertainmentbranche beschuldigt oder auch bereits überführt worden, anderen Menschen Gewalt angetan zu haben. Die popkulturliebende Sonne über Altona konsumiert viele Kulturerzeugnisse aus den USA und stellt sich verzweifelt die Frage: Kann man das noch gucken? Kann man das noch anhören? Um hier auf gute Schlüsse zu kommen, versuchen wir zu klären, was eigentlich die Auswirkungen davon sind, wenn ich ins Kino gehe und mir den neuen Film von dem Mann angucke, der seine Tochter missbraucht hat. Wir versuchen zu klären, ob soziale Ächtung angebracht und überhaupt möglich ist, und was in einer Gesellschaft passiert, wenn sich weiterhin positiv auf diese Menschen bezogen wird. Macht es einen Unterschied, wenn jemand bereits bestraft wurde? Reue gezeigt hat? Und – kann man das nicht vielleicht auch trennen, Kunst und Person?

  • 29: Der kluge Mr. Kennedy

    21/12/2017 Duration: 23min

    Die besinnliche Sonne über Altona. Oder auch nicht. Denn ein Teil des Podcastteams feiert dieses Jahr zum ersten Mal kein Weihnachten

  • 28: BGB-Roulette – Finca-Windhunde

    20/12/2017 Duration: 26min

    In dieser Folge geht es überaus bürgerlich und gesetzestreu zu, dabei aber nicht wenig unterhaltsam: In einer Art Spiel blättert Alina durchs Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und Timm erklärt, was es tatsächlich sehr Spannendes mit dröge klingenden Paragraphen wie "Teilzeit-Wohnrechtevertrag" auf sich hat. Wir schließen anschaulich einen Kaufvertrag über ein Teelicht ab, und Timm sagt so wunderschöne Sätze wie "Der Mietvertrag wird, spoiler alert, später geklärt." Ein kleiner Exkurs zur Geschichte des alten (sehr alten) Buchs und seiner neuen Probleme ist auch noch drin, genau so wie einer zur Advocaten-Boyband Blue. Paragraphen § 481 BGB § 433 BGB § 271 BGB § 320 BGB All Rise, Blue

  • 27: "Hüpf, du Idiot!"

    07/12/2017 Duration: 25min

    Spoiler Alert: Wer Journey vollkommen unvorbereitet spielen möchte, sollte diese Folge natürlich erst danach anhören :) Das Indiegame Journey fasziniert viele durch verzauberte Landschaften, eine mystische Geschichte und genreübergreifende Spielelemente. Es lässt sich nicht eindeutig als beispielsweise Rätsel, Adventure Game oder Jump and Run bestimmen. Timm und Alina erleben das Spiel sehr unterschiedlich. Unabhängig davon, dass Alina die Welten irgendwann zu unheimlich sind, löst es bei ihr großes Unbehagen aus, nicht ganz zu wissen, worum es bei Journey eigentlich geht. Timm mag diese Offenheit. Alina ist sich ganz sicher, dass das Spiel eine Parabel auf das Leben selbst sein soll ("das Leben als Reise"). Timm glaubt nicht, dass diese Deutung von den Macher*innen beabsichtigt ist. Ihm ist dieser Bezug zu groß, findet aber seinerseits, dass man die Spielweise von Journey mit Kindsein vergleichen kann. Inoffizielles Vorbild für diese Episode: Ep. 163 von The Incomparable

  • 26: UI-Ecke – Podcast eine Tür weiter

    30/11/2017 Duration: 24min

    Mit dieser Episode starten wir eine Reihe: unsere gemütliche kleine User-Interface-Ecke. Hier erzählen wir ab jetzt regelmäßig von Negativ-Highlights, die uns in der jüngsten Zeit begegnet sind. Zur Sprache kommen in der Startfolge unter anderem eklige Mülleimer, Arbeitsplatten in der Küche, die nicht für Menschen mit Händen gemacht sind, aggressive Wasserhähne und Mauern aus Türen. Menschen sind zu blöd, um richtig mit Dingen umzugehen? Bestimmt, aber wenn sich Fails häufen ist das Design schuld. SO. Wie alles Begann a.k.a. Episode 1 der Sonne über Altona zu Ampeldrückern Wasserhahn-Video

  • 25: "Kunst muss überflüssig sein"

    23/11/2017 Duration: 33min

    Die Sonne über Altona ist ja auch ein Podcast für beinharte Bildungsbürger*innen, und darüber hinaus immer für eine fisselige Grundsatzdiskussion zu haben. Dementsprechend diskutieren wir in dieser Folge die Frage: Was ist Kunst? Dabei geht es uns nicht darum, was gute Kunst ist, sondern um eine Definition, die klärt, warum ein Baum keine ist. Es stellt sich heraus, dass für Timm Kunst ein Kommunikationsakt ist, und der oder die Empfänger*in zentral. Für Alina hingegen ist Kunst in erster Linie ein Selbstausdruck, bei dem der oder die Schöpfer*in von Kunst im Fokus steht. Ob also Modefotos Kunst sind, Tagebücher, oder eine im stillen Kämmerlein geschnitzte Holzfigur, bewerten wir vollkommen anders.

  • 24: Die intellektuellen Nazis der Identitären Bewegung

    16/11/2017 Duration: 27min

    In Europa und den USA ist eine Neue Rechte zu beobachten, die in Politik und Zivilgesellschaft aktiv ist. Eine relativ junge Organisation, die mit bestehenden Gruppen und Einzelpersonen gut vernetzt ist, ist die Identitäre Bewegung. Ihr Kernthema ist eine angeblich drohende "Über-Islamisierung" unter der Europa leide. Sie ist besonders, da sie es schafft, junge und gebildete Menschen für sich zu begeistern. Und zwar so: Sie lädt ihre Propaganda mit Popkultur auf, und gibt ihr mit einer intellektuellen Sprache einen positiven Anstrich. Die Identitäre Bewegung ist gefährlich, weil sie extrem rechtes Gedankengut für junge Menschen anschlussfähig macht, denen Nazis zu blöd waren und klassische Parteipolitik zu unattraktiv ist. Besonders beunruhigend: Es gibt Gründe, anzunehmen, dass in der mittlerweile verbotenen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ (HDJ) in den 90ern und 2000ern Kinder und Jugendliche gedrillt wurden mit dem Ziel, eine neu-rechte Elite heranzuziehen, und wir die jetzt mit der IB vor uns h

  • 23: Hologramme, die zu viel Platz einnehmen

    09/11/2017 Duration: 49min

    Sorry, not sorry: Die Sonne über Altona findet Blade Runner 2049 deutlich schlechter als Blade Runner. Dafür sorgen eine aufgeblasene Story mit wenig Inhalt und Spannung, mehrere überflüssige Charaktere, Regeln, die der Film aufstellt und dann wieder bricht, und nicht zuletzt reichlich unnötiges Augenfutter für männliche Zuschauer, i.e. nackte Brüste wohin man auch sieht. Auch etwas Diversity hätte dem Film gut getan. Und vielleicht einfach mal jemand, der sagt: Leute, wir liegen über der Zeit. Sehr gut gefallen haben uns der Look, und einige coole Bilder. Aber auch hier: konnte Blade Runner besser, is so. 99% Invisible-Episode zum Bradbury Building, in dem Blade Runner gefilmt wurde Upgrade-Segment zu Blade Runner Upgrade-Extrasegment mit John Siracusa (yeah!)

  • 22: Sexismus, die Struktur hinter sexualisierter Gewalt

    02/11/2017 Duration: 23min

    Sexismus tritt in vielerlei Gestalt auf. Zum Beispiel in Form von Lohnunterschieden, oder Werbung, die Frauen auf ihren Körper reduziert. Ein anderer, sehr großer Teil von Sexismus ist Gewalt gegen Frauen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit sexualisierter Gewalt am Beispiel der jüngsten aufgedeckten Übergriffe in Hollywood. Wir argumentieren, dass es wichtig ist, sich nicht auf einzelne Täter*innen zu konzentieren, sondern sich die Struktur anzuschauen, in der sexualisierte Gewalt überhaupt so verbreitet und geschützt auftreten kann. Unserer Meinung nach ist das eben Sexismus. Wir glauben, dass Alltagssexismus wie sexistische Witze oder das angestarrt werden in der Bahn, und sexualisierte Übergriffe Phänomene sind, die nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Bitte beachtet, dass wir zwischen circa 10:00 und 10:25 Schilderungen eines Übergriffs einer Betroffenen wiedergeben. Artikel zu Weinstein von Ronan Farrow im New Yorker My Father, Woody Allen, and the Danger of Questions Unasked, ebe

  • 21: Das Ende des Kulturkanons

    26/10/2017 Duration: 27min

    Buddenbrooks, Bob's Burgers, Bob Dylan: Muss man wissen, muss man kennen. Aber geht das heutzutage überhaupt noch? Kann es in Zeiten von Individualisierung, Customization und fragmentierter Gesellschaft überhaupt noch so etwas wie einen Kulturkanon geben? Und was könnte überhaupt der Nutzen von so etwas sein? Timm sieht im Kulturkanon die Möglichkeit, Wissen bereit zu stellen, das dafür sorgt, dass sich Kunst und Kultur überhaupt weiterentwickeln kann. Was wir in diesem Gespräch ohne Nachzudenken leider völlig außer acht lassen, ist die Frage, wie in dieser Gesellschaft, in der es zahlreiche Formen von Diskriminierung gegenüber Gruppen von Menschen gibt, überhaupt entschieden wird, wer und was den Status von "muss man kennen" erreicht. Timms Blogpost zu Spotifys Playlistproblem

page 2 from 3