Springer Medizin Podcast

Informações:

Synopsis

Kongressnews, Experteninterviews und Nachrichten aus der ganzen Welt der Medizin.

Episodes

  • Diagnose Krebs: Die Seele leidet mit

    08/10/2008 Duration: 16min

    Krebspatienten kämpfen meist auch mit großen seelischen Belastungen. Da ist psychologische Unterstützung gefragt. Bisher lassen die psychosozialen Kenntnisse vieler onkologisch tätiger Ärzte aber noch zu wünschen übrig. Außerdem: Boom bei Hüftprothesen! Die Präsidenten des Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie berichten über Roboter in der Prothetik und andere Trends im OP. Zur ambulanten Versorgung von Herzpatienten spricht Dr. F. de Haan.

  • Nüchtern war gestern

    09/09/2008 Duration: 11min

    Vor einer Operation nichts mehr essen zu dürfen, steigert nicht gerade das Wohlbefinden beim Patienten. Vor allem dann, wenn sich die OP verzögert. Dabei muss Hungern gar nicht immer sein und vor dem Eingriff noch etwas Kleines essen zu dürfen, kann sogar die Angst senken. Außerdem: Von der „Bädermedizin“ zur modernen medizinischen Disziplin: Prof. A. Radbruch spricht über Biomarker in der Rheumatherapie und rheumatische Erkrankungen bei Kindern.

  • Defizite in der Tumorbehandlung

    08/08/2008 Duration: 17min

    Zu wenige Betten, lückenhafte Daten oder fehlende adjuvante Therapien. In der Onkologie besteht erheblicher gesundheitspolitischer Handlungsbedarf, um eine angemessene Behandlung gewährleisten zu können. Außerdem: DGKJ-Präsident Prof. D. Reinhardt spricht sich für eine weitere Öffnung der Pädiatrie gegenüber anderen Fachdisziplinen aus. Und Prof. G. Deuschl über die Höhepunkte des Neurologenkongresses Mitte September in Hamburg.

  • Patientenversorgung per Internet

    02/07/2008 Duration: 16min

    Psychosomatisch erkrankte Menschen treffen sich mit ihrem Therapeuten zur Gruppentherapie in virtuellen Chatrooms. Patienten mit Essstörungen halten über das Internet Kontakt zur Klinik. Das Web bietet viele Möglichkeiten, doch was ist von Ihnen zu halten? Außerdem: Wettlauf mit der Zeit – wenn Kinderwunsch und Krebstherapie aufeinander stoßen. Ein Interview mit Prof. S. von Otte. Und über die goldenen Regeln der Arzt-Patienten-Kommunikation spricht Herr P. Kutscher.

  • Fußball-EM: Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko

    04/06/2008 Duration: 14min

    Wenn die Herzen der Fans höher schlagen, haben auch die Notärzte mehr zu tun. Insbesondere, wenn die deutsche Mannschaft auf dem Rasen steht. Doch wie kann man vorbeugen? Außerdem: Wenn der Arzt bei Notfällen im Sinne des Bewusstlosen entscheiden muss. Und - Schmerzen ohne geschädigtes Gewebe. Prof. W. Häuser über erste Leitlinien zum Fibromyalgie-Syndrom.

  • Placebos: Kein Wirkstoff aber große Wirkung

    15/05/2008 Duration: 17min

    Bunte Pillen ohne Wirkstoff und sogar Schein-Operationen können heilende Wirkung haben. Erfahren Sie, wie sich der Placebo-Effekt in der Praxis sinnvoll nutzen lässt und warum er in klinischen Studien unerwünscht ist. Außerdem: Über die Delegation ärztlicher Leistungen und die Konsequenzen spricht Prof. Dr. Reinhard Hoffmann. Und - Depressionen bei Männern bleiben oft unerkannt, das Interview mit PD Dr. Anne-Maria Möller-Leimkühler.

  • Motivationsmanagement lindert Schmerzen

    07/04/2008 Duration: 15min

    Schmerzen können eine Qual sein. Besonders, wenn sie chronisch sind. Stößt die Behandlung mit Schmerzmitteln an ihre Grenzen, kann eine Verhaltensänderung den Betroffenen helfen. Gezielte Motivationsförderung durch den Arzt ist hier das Stichwort. Außerdem: Prof. Hans Hauner, Präsident der Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, über Perspektiven in der Prävention und Behandlung von Diabetes und Prof. Rainer Arbogast, Präsident des Chirurgen-Kongresses über Frauen in der Chirurgie.

  • Nierenkranke sind häufig unterernährt

    25/03/2008 Duration: 12min

    Bis zur Hälfte aller Prä-Dialysepatienten sind unterernährt, bei den Dialysepatienten sind es sogar 70 Prozent. Doch die richtige Ernährung ist für Nierenkranke äußerst wichtig. Sie hilft nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Prognose entscheidend zu verbessern. Außerdem: Telemedizin revolutioniert die Notfallkette und Prof. Peter Zabel spricht über die Höhepunkte des Kongresses für Pneumologie & Beatmungsmedizin.

  • Frauen zwischen Hoffen und Bangen

    05/03/2008 Duration: 16min

    Werdende Mütter haben hohe Erwartungen an die Geburtshilfe. Neben körperlicher Unversehrtheit wünschen sich die meisten Schwangeren viel Mitspracherecht, gute Zusammenarbeit mit Ärzten und Hebammen sowie die Anwesenheit des Lebenspartners bei der Geburt. Außerdem: Der DGK-Kongresspräsident Prof. Piper über Notfalltherapien beim Herzinfarkt, Prof. Ertl, Präsident der DGIM, über die Highlights des Internistenkongresses und Dr. Dirks über die Gründung des GRC.

  • Rauchen verursacht ADHS

    15/01/2008 Duration: 10min

    Bereits für Ungeborene hat der Glimmstengel negative Konsequenzen: Mütter, die in der Schwangerschaft rauchen, bringen häufiger ADHS-Kinder auf die Welt. Und auch jugendliche Nikotinabhängige haben später öfter Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen. Außerdem: Der Präsident des 28. Dt. Krebskongress, Prof. M. Kaufmann, über Defizite bei der Versorgung des Mammakarzinoms und dessen Behandlung in speziellen Brustzentren.

  • Wann ist ein onkologischer Patient alt?

    14/11/2007 Duration: 13min

    Nicht jeder Senior ist auch alt. Nicht jeder ältere Patient eignet sich gleichermaßen für Standard-Therapieverfahren. Mittels geriatrischer Tests können systematisch Defizite bei alten Menschen aufgedeckt und Therapien darauf ausgerichtet werden. Außerdem: Aktuelle Hypertonie-Richtlinien und die Suche nach neuen Wirkstoffen. Und - was tun bei immer mehr Typ-2-Diabebetes Patienten?

  • Jeder zweite Unfall wäre vermeidbar!

    13/11/2007 Duration: 13min

    Über 9 Mio. Menschen erleiden in Deutschland eine Verletzung, über 30.000 sterben an den Folgen. Die AG Prävention von Verletzungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie hat Vorschläge zur Prävention ausgearbeitet. Außerdem: Highlights des zurückliegenden Kongresses der Unfallchirurgen und Orthopäden zusammengefasst von Prof. Hassenpflug und Prof. Weise, Präsidenten beider Gesellschaften.

  • Therapie bei Mama

    12/10/2007 Duration: 16min

    Pubertät ist schwierig. Besonders, wenn die Heranwachsenden an einer Krankheit wie Diabetes leiden. Dann werden Eltern zu Therapeuten. Eine Schulung der Beteiligten ist unabdingbar, fordern Experten. Außerdem: Neuigkeiten von der DGK-Herbsttagung, erläutert von Professor U. Tebbe und Professor W. Schöls. Der Kongresspräsident Professor M. Fey berichtet über Aktuelles des DGHO-Kongresses in Basel.

  • Mut zur Karriere

    10/10/2007 Duration: 13min

    Für eine Karriere im gemeinsamen Facharzt Orthopädie/Unfallchirurgie sprechen sich Professor H. Siebert, der Generalsekretär der DGU und Professor V. Ewerbeck, Direktor der orthopädischen Uniklinik Heidelberg aus. Außerdem: Angesichts weltweiter Terrorakte fordern Mediziner ein Umdenken in der Traumaversorgung. Auf welche Szenarien sich Krankenhäuser künftig einstellen müssen, hören Sie hier.

page 2 from 2