Der Lila Podcast. Feminismus Aufs Ohr.

Informações:

Synopsis

Sprechen Sie Feminismus? - Wir schon!

Episodes

  • Ermutigung durch das Erzählen der eigenen Geschichte. Mit arbeiterkind.de (Barcamp Frauen 2019)

    22/05/2019 Duration: 14min

    arbeiterkind.de ist eine Organisation, die sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzt und eine Anlaufstelle für alle, die als erste in ihrer Familie studieren. Mit allen Problemen, die das mit sich bringen kann.Hanna und Franziska von arbeiterkind.de. Foto: Nora TabelArbeiterkind.de ist eine Ehrenamtsorganisation und ein Netzwerk, das versucht Bildungsungerechtigkeiten zu bewältigen und Leuten zu helfen, die während des Studiums strugglen. Hanna und Franziska von Arbeiterkind.de haben in ihrem Workshop beim Barcamp Frauen 2019 vor allem einen Aspekt ihrer Arbeit hervorgehoben: Das Erzählen der eigenen Geschichte und wie es dabei hilft, andere zu ermutigen und durch schwere Zeiten zu tragen.Viele von uns waren oder sind die ersten in ihrer Familie, die studieren. Und viele von uns kennen daher die Stolpersteine, die einem Arbeiterkind im Studium begegnen können. Viele andere Arbeiterkinder schließen ein Studium direkt aus. Je höher die Bildungsabschlüsse werden, desto weiter geht die Schere zwischen den Kindern a

  • Das Intime ist politisch! Mit Verena Reygers (Barcamp Frauen 2019)

    21/05/2019 Duration: 14min

    Verena Reygers ist Journalistin, lebt in Hamburg und eines ihrer liebsten Themen ist: Sex - in all seinen Facetten. Voriges Jahr sprach sie bem Barcamp über den "Orgasm Gap" - dieses Jahr geht sie noch weiter: "Das Intime ist politisch"Verena Reygers auf dem Barcamp Frauen 2019. Foto: Nora TabelAm Samstag den  18. Mai 2019 fand in Berlin das Barcamp Frauen statt, das gibt es schon seit 2010 – aber zum ersten Mal sind wir als Lila Podcast als Medienpartnerin dabei gewesen.In dieser Folge treffen wir auf Verena Reygers. Sie ist Journalistin, lebt in Hamburg und eines ihrer liebsten Themen ist: Sex – in all seinen Facetten. Voriges Jahr sprach sie beim Barcamp Frauen über den „Orgasm Gap“ – dieses Jahr hat sie das Thema etwas breiter angegangen: Ihr Workshop hieß „Warum das Intime politisch ist“.  Links und HintergründeVerena-Reygers.deDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcas

  • Haltung in herausfordernden Umbruchzeiten. Mit Astrid Kuhlmey (Barcamp Frauen 2019)

    20/05/2019 Duration: 15min

    Wie kann man in herausfordernden Umbruchzeiten mit Konflikten und Druck umgehen? - Die Trainierin Astrid Kuhlmey hat auf dem Barcamp Frauen in Berlin in ihrer Session ein paar Techniken vorgestellt, das Ziel: "Stabilität in Flexibilität".Am Samstag den 18. Mai 2019 war in Berlin das Barcamp Frauen, das gibt es bereits seit 2010 – ursprünglich gegründet von drei feministischen Sozialdemokratinnen, Nancy Böhning, Elisa Gutsche und Jennifer Mansey, mittlerweile tatkräftig unterstützt von der Friedrich-Ebert-Stiftung.Dieses Jahr ist der Lila Podcast offizielle Medienpartnerin!Für euch bedeutet das, dass wir neben all der Vernetzung und Planung der feministischen Weltherrschaft, auch mit dem Aufnahmegerät in den Sessions waren und hinterher mit den Expert*innen über ihre Themen gesprochen haben.Da sehr viele verschiedene Sessions und Themen parallel liefen, konnten wir natürlich nicht alle für euch aufbereiten, aber wir haben euch fünf sehr spannende Kurzfolgen mitgebracht, unter anderem mit Deborah Ruggier

  • Lila144 Mit Quote und freundlicher Beschämung - Feminismus im Theater

    19/05/2019 Duration: 58min

    Anna Bergmann lässt in Karlsruhe ausschließlich Frauen auf der großen Bühne inszenieren, Nicola Bramkamp kämpfte in Bonn gegen den Gender Pay Gap, Yvonne Büdenhölzer führt beim Theatertreffen die 50 % Frauenquote ein und Lisa Jopt mobilisiert für ReformenYvonne Büdenhölzer, Lisa Jopt, Katrin Rönicke, Anna Bergmann und Nicola Brakamp (v.l.n.r) im Deutschen Theater (Bild: Piero Chiussi)Vier Theaterfrauen, die Zeichen setzen: Anna Bergmann lässt am Staatstheater Karlsruhe ausschließlich Frauen auf der großen Bühne inszenieren, Nicola Bramkamp setzte sich am Theater Bonn für die Abschaffung des Gender Pay Gaps ein, Yvonne Büdenhölzer führt 2020 beim Theatertreffen die 50 % Frauenquote ein und Lisa Jopt mobilisiert deutschlandweit Theaterschaffende zu Reformen.Diese vier Frauen haben angefangen, die Theaterlandschaft umzubauen und gemeinsam wollen wir einen Blick auf die Frage werfen: Was braucht es, um sich durchzusetzen?Im Rahmen der Konferenz “Burning Issues meets Theatertreffen” in Berlin haben wir am 18. Mai

  • Lila143 Die große Wahlsendung feat. Rice & Shine

    16/05/2019 Duration: 48min

    Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast "Rice & Shine" zu Besuch, die gerade für den Grimme-Online-Award nominiert sind.Am 26. Mai ist Europawahl und wir haben Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast “Rice & Shine” zu Besuch, die gerade für den Grimme-Online-Award nominiert sind.Vanessa und Minh Thu sprechen darüber, wie ihr Podcast entstanden ist und warum es sie überrascht hat, für einen Preis nominiert zu werden. Sie sprechen über europäische Identität, Integration, Wahlbeteiligung und welche Auswirkungen der Brexit in Sachen Anti-Diskriminierungspolitik in Europa hat. Links und HintergründePodcast “Rice & Shine”“Rice & Shine” unterstützenBlog “Danger! Bananas”Lila Podcast 136: “Zwei Männer unterhalten sich”Wikipedia: Vereinigte Staaten von EuropaBeim Grimme Online Award abstimmenDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege unterstützenLila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenLila Podcast bei Twitt

  • Lila142 Antisemitismus im Feminismus (Wdh.)

    09/05/2019 Duration: 54min

    Das Frauen*streik-Bündnis hatte im Vorfeld des 8. März 2019 mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu kämpfen, Anlass war der Auftritt der anti-zionistischen US-Autorin Selma James. Sie unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Das Frauen*streik-Bündnis hatte im Vorfeld des 8. März 2019 mit dem Vorwurf des Antisemitismus zu kämpfen, Anlass war der Auftritt der anti-zionistischen US-Autorin Selma James. Sie unterstützt die Boykott-Kampagne BDS – und sie ist nicht die einzige…Seit Judith Butler im Jahr 2012 den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main entgegen genommen hat, ist das Thema Antisemitismus innerhalb des Feminismus auf dem Tisch. Denn auch Butler hatte sich für die BDS-Kampagne ausgesprochen.Vier Jahre später, als 2016 mit #ausnahmlos ein Bündnis gegen Sexismus und Rassismus gebildet wurde, standen neuerlich feministische Vertreterinnen in der Kritik: Linda Sarsour, Laurie Penny und Angela Davis seien kritisch zu sehen, meinte etwa die Amadeu-Antonio-Stiftung, und e

  • Lila141 Misogyne Horrorbräuche

    02/05/2019 Duration: 55min

    In dieser Folge schauen wir, welche anscheinend harmlosen Bräuche eigentlich zutiefst patriarchal und frauenfeindlich sind.In dieser Folge schauen wir, welche anscheinend harmlosen Bräuche eigentlich zutiefst patriarchal und frauenfeindlich sind.In der Slowakei werden junge Frauen zu Ostern mit eiskaltem Wasser überschüttet, auf Borkum werden sie zu Nikolaus gejagt und verhauen, in Indien werden sie zwangsverheiratet, um nach einer Vergewaltigung ihre “Ehre” wiederherzustellen, in Australien wird jungen Studentinnen in die Shampoo-Flasche onaniert, und die Tradition der Brautraubs hat eine Geschichte, die nicht nur Katrin die Sprache verschlägt.Auf eure Anregung hin haben wir mal in der Welt umgeschaut, welche Traditionen und Bräuche es bis heute gibt, die eigentlich schlicht sexistisch sind.Außerdem habt ihr nach unserem Medienkonsum gefragt – also erzählen wir euch, wo wir am meisten über das Weltgeschehen lernen und empfehlen tolle Podcasts und Newsletter weiter.Links und Hintergründe:NeoCitranGirl (@schla

  • Lila140 Sophie Passmann, die witzige Feministin

    25/04/2019 Duration: 42min

    Sophie Passmann hat ein Buch geschrieben, "Alte Weiße Männer" heißt es, sie ist Radiomoderatorin, arbeitet beim "Neo Magazin Royal" und ist eine der neuen witzig-aber-politischen Stimmen auf Twitter und Instagram.Sophie Passmann hat ein Buch geschrieben, “Alte Weiße Männer” heißt es, sie ist Radiomoderatorin, arbeitet beim “Neo Magazin Royal” und ist eine der neuen witzig-aber-politischen Stimmen auf Twitter und Instagram.Im Lila Podcast spricht sie über ihr Buch, Kritik an ihrem Buch, über Feministinnen mit und ohne Humor, über Feuilletonboys in schmalen Anzügen und ihre weiblichen Vorbilder.Links und Hintergründe:Buch “Alte Weiße Männer”Sophie Passmann bei TwitterSophie Passmann bei InstagramWikipedia: Giulia BeckerLila095 mit Margarete StokowskiWikipedia: Amy SchumerAmy Schumers aktuelle Netflix-Show “Growing”Wikipedia: Susan SontagWikipedia: Helene HegemannHegemanns “Axlotl Roadkill” im RückblickZeit Magazin: Sophie Passmann über Hannah Gadsby und “Nanette”“Nanette” bei NetflixDen Lila Podcast unterstütze

  • Lila139 Frauenbewegung: Vergangenheit und Zukunft mit Annett Gröschner und Erica Fischer

    18/04/2019 Duration: 41min

    Was in den letzten 50 Jahren Frauenbewegung in Berlin (im Osten und im Westen) passiert ist, davon erzählt Annett Gröschner. Sie hat das Buch „Berolinas zornige Töchter“ geschrieben und sehr viele alte und wichtige Geschichten entstaubt.Frauenbewegung – die wird in Deutschland in drei Wellen eingeteilt. Die erste begann Mitte des 19. Jahrhunderts, noch vor der Einführung des Frauenwahlrechts. Die zweite Welle wird mit dem berühmten Tomatenwurf von Sigrid Rüger verbunden: Ihr Zorn auf die Delegiertenkonferenz des SDS, die nicht auf die Wutrede von Helke Sander reagieren wollte, ließ sie Tomaten werfen. Die dritte Welle startet im 21. Jahrhundert, zu ihr zählen auch Netzfeministinnen wie wir hier beim Lila Podcast.Was in den letzten 50 Jahren Frauenbewegung in Berlin (im Osten und im Westen) passiert ist, davon erzählt Annett Gröschner. Sie hat das Buch „Berolinas zornige Töchter“ geschrieben und sehr viele alte und wichtige Geschichten entstaubt.Ihren persönlichen Bezug zu Feminismus und Frauenbewegung hat Eri

  • Lila138 Streik! Wieso der 8. März wieder zum Kampftag werden muss

    11/04/2019 Duration: 50min

    Ein Gespräch mit der Aktivistin Penelope KemekenidouAm 8. März 2019 wurde deutschlandweit zum Frauenstreik aufgerufen. Eine der Organisatorinnen in München war und ist Penelope Kemekenidou. Susanne spricht einen Monat danach mit ihr über die Arbeit, die dem Frauenstreik vorausging und vor allem über die Arbeit, die nun diesem Anfang folgt.Denn dass Menschen, allen voran die Frauen, wieder auf die Straße gehen, streiken, für einen radikalen gesellschaftlichen Wandel einstehen, ist recht neu bzw. erlebt ein Revival. Viele Jahre, Jahrzehnte waren Demos Folklore, die an bestimmten Feiertagen durchgezogen wurde. Kann das Streiken, können Demos denn aber in Zukunft etwas an den Verhältnissen ändern?Links und Hintergründe:Penelope Kemekenidou bei TwitterGender Equality Media e.V.Lila Podcast 112 mit Kristina LunzFacebookseite der Frauenstreik-Gruppe MünchenTexte von “Brot und Rosen”Der Tagesspiegel über den Frauenstreik 1975 in IslandSusanne über den isländischen Frauenstreik im Audible-Podcast “Mind The Gap”Forderu

  • Lila137 Kampfgeist! Julia Fritzsche über eine neue linke Bewegung

    04/04/2019 Duration: 44min

    Um Kampfgeist geht es in dieser Folge des Lila Podcasts: Barbara Streidl hat mit Julia Fritzsche über eine neue linke Erzählung gesprochen, die „tiefrot“ und „radikal bunt“ sein kann: So heißt Julias Buch, erschienen im März als Nautilus Flugschrift.Um Kampfgeist geht es in dieser Folge: Barbara Streidl hat mit Julia Fritzsche über eine neue linke Erzählung gesprochen, die „tiefrot“ und „radikal bunt“ sein kann: So heißt Julias Buch, das im März als Nautilus Flugschrift erschienen ist und Denkanstöße hinsichtlich Care-Arbeit, Frauenstreik, dem Umgang mit Flüchtenden aber auch der Frage nach einer angemessenen Sprache rund um diese Themen gibt. Müssen wir wirklich von „Post-Wachstum“ sprechen (und dabei das „Wachstum“ erwähnen) und nicht von einem „maßvollen Wirtschaften“, einem „Wirtschaften der Genügsamkeit“?Kampfgeist zeigt auch Antje Schrupp bei der „David gegen Goliath“-Geschichte des satirischen feministischen Magazins „Aspirina“ gegen den Konzern Bayer: „Aspirina“ heißt heute Erbacce, das Magazin hat se

  • Lila136 "Zwei Männer unterhalten sich"

    28/03/2019 Duration: 45min

    Warum wir mehr Diversity, mehr Vielfalt in Podcasts brauchenAuf der Podcast-Konferenz „Subscribe10“, die gerade in Köln stattfand, luden sich Katrin und Susanne vier Podcasterinnen und eine Kulturwissenschaftlerin auf die Bühne ein, um mit ihnen über Vielfalt zu sprechen. Vanessa Vu und Minh Thu Tran vom Podcast „Rice and Shine“, Maxi Haecke und Alice Hasters von „Feuer & Brot“ und Mithu Sanyal sprachen darüber, warum es vielfältigere Podcasts geben sollte und warum wir bei einem Medium, das als offen für alle gilt, trotzdem die recht einheitliche, männliche, weiße Podcastlandschaft haben, die wir heute sehen.Die Diskussion gibt es auch als Video, sowohl auf media.ccc.de als auch bei Youtube.Links und HintergründePodcast “Feuer & Brot”Podcast “Rice and Shine”Buch “Eure Heimat ist unser Albtraum”Wenn euch die Idee des “Maschallah!”-Podcasts gefällt, dann könnt ihr auf originalsgesucht.de dafür abstimmen. Und erzählt Freundinnen, Bekannten, Kolleginnen davon, die Idee kann jede Stimme gebrauchen!Diskuss

  • Lila135 Warum Frauen Rechtspopulisten gut finden - mit Elisa Gutsche

    21/03/2019 Duration: 47min

    "Triumph der Frauen" ist eine Studie über Frauen, die rechten Parten anhängen. Elisa Gutsche erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Erkenntnisse waren und was wir als Feministinnen daraus für unser politisches Handeln lernen können.In ganz Europa haben die Rechtspopulisten in den vergangenen Jahren starken Zuwachs erfahren – auch und gerade von Frauen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat dazu eine Studie über 6 europäische Länder vorgelegt: “Triumph der Frauen”. Sie versucht herauszufinden, was Frauen in Schweden, Deutschland, Frankreich, Ungarn, Polen und Griechenland dazu bringt, rechten Parteien anzuhängen. Wie sieht es aus, das “Female Face” der Rechtspopulisten?Begleitet hat diese Studie Elisa Gutsche. Sie erzählt im Gespräch mit Katrin, was die wichtigsten Erkenntnisse waren, welche Unterschiede es in den genannten Ländern jeweils zu beachten gibt und welche inneren Widersprüche sich auftun. Mit diesem Wissen versuchen wir daraus Ideen für ein gemeinsames feministisches Handeln zu entwic

  • Lila134 Frauenstreik und ein Biberfell untenrum

    14/03/2019 Duration: 46min

    Katrin Rönicke und Barbara Streidl blicken zurück auf den 8. März 2019, der mit Frauenstreik und Festakten besonders geglänzt hat. Dann geht es weiter zu Caitlin Moran, die Katrin in Sachen #dieseFrau unbedingt empfehlen möchte ...Katrin Rönicke und Barbara Streidl blicken zurück auf den 8. März 2019, der mit Frauenstreik und Festakten besonders geglänzt hat. Dann geht es weiter zu Caitlin Moran, die Katrin in Sachen #dieseFrau unbedingt empfehlen möchte …… auch wegen ihrer Einstellung zur Intimrasur (Biberfell!). Dass #dieseFrau mit der Affidamento-Idee zu tun hat, dass eine Hörermail an Pussy Hats und türkischen Feminismus erinnert und dass das Buch “The Future is female” in jedes Wartezimmer gehört, kommt auch in dieser Sendung vor.Links und Hintergründe:#ichstreike bei TwitterFestakt München #sieinspiriertmich  Lila Podcast mit Ninia La GrandeLila Podcast mit Stefanie Beckmann  Lila Podcast mit Julia JäckelJulia Jäckel zum Frauentag im BR Lila Podcast mit Kristina Lunzzu Maria Juchacz-Rede 191

  • Lila133 Support Your Local Activists!

    07/03/2019 Duration: 42min

    Der 8. März steht vor der Tür und bevor alle Frauen beschließen: #ichstreike, wirft Katrin einen Blick auf Menschen und Projekte die Unterstützung brauchen können, unter anderem mit Christine Finke, Rain Dove, die Pinkstinks und Deine Korrespondentin.Am 8. März streiken Frauen bundesweit – außer vielleicht in Berlin, da ist eh Feiertag. Und warum das nicht für alle toll, sondern gerade für viele Alleinerziehende auch ein bisschen doof ist, das bespricht Katrin mit Christine Finke, AKA @Mama_arbeitet, Autorin des Buches “Allein, alleiner, alleinerziehend”. Neben #ichstreike und dem Internationalen Frauentag stehen in dieser Sendung aber vor allem viele Menschen weltweit im Mittelpunkt, die tolle Arbeit leisten und die, wie die Pinkstinks und Deine Korrespondentin, dringend Unterstützung brauchen, damit diese Arbeit weitergehen kann.Wenn auch ihr Initiativen kennt, die Support brauchen können, dann schreibt uns diese gern in die Kommentare oder pingt uns auf twitter an, wir sind @LilaPodcast!Ansonsten gib

  • Lila132 "Gesetzesänderungen sind immer Teamwork" – ein Gespräch mit Maria Wersig

    28/02/2019 Duration: 36min

    Wie sieht es eigentlich aus in Sachen Gleichberechtigung im juristischen Sinne?Prof. Dr. Maria Wersig ist Juristin und Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes. Susanne spricht mit ihr darüber, wie es eigentlich aussieht in Sachen Gleichberechtigung im juristischen Sinne. Sind alle Gesetze und Regeln schon so gestaltet, dass Männer und Frauen die gleichen Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten haben?Welche Möglichkeiten gibt es, Gesetze wie den §219a abzuschaffen, wie müssen Gesetze zur Entgelttransparenz gestaltet sein und wie ließe sich nach Jahrzehnten der Diskussionen das Ehegattensplitting doch noch mal zum Wackeln zu bringen – all diese Frauen beantwortet Maria Wersig. Und sie spricht darüber, ob das Gesetz Folge gesellschaftlicher Entwicklungen ist oder Gesetze gesellschaftliche Entwicklungen vorantreiben können.ANZEIGEDer Film “Die Berufung” startet am 7. März in deutschen Kinos. Den Trailer zum Film kann man sich z.B. hier anschauen.Links und Hintergründe:Wikipedia: Prof. Dr. Maria WersigWebseite de

  • Lila131 "Wir müssen nicht lieb sein" - Julia Jäckel über Judith Butler und frauenpolitisches Engagement

    21/02/2019 Duration: 48min

    Frauenpolitisches Engagement - was ist das eigentlich? Was machen wir in Sachen Vernetzung und Solidarität - und kann eine Frau überhaupt für andere Frauen stellvertretend sprechen? Darüber und über Judith Butler geht es im Gespräch mit Julia Jäckel.Frauenpolitisches Engagement – was ist das eigentlich? Was machen wir in Sachen Vernetzung und Solidarität – und kann eine Frau überhaupt für andere Frauen stellvertretend sprechen? Darüber und über Judith Butler geht es im Gespräch mit Julia Jäckel.Julia Jäckel lebt in München, betreibt den Podcast Abendgrün und hat über Judith Butlers Buch “Das Ungehagen der Geschlechter” – “Gender trouble” zum Feminismus gefunden.Außerdem gibt es in dieser Sendung ein Gespräch mit Johanna, sie ist Fußballtrainerin der Mädchenmannschaft FSV Hansa 07 in Berlin-Kreuzberg.Links und Hintergründe:Julia Jäckels Podcast AbendgrünGunda-Werner-Institut: Ilse Lenz erklärt die verschiedenen Formen von FeminismusWikipedia: Judith Butlers Buch “Das Unbehagen der Geschlechte

  • Lila130 Kohle, Programmiererinnen, Geburten, #dieseFrau und schwierige Mitbewohner – eine Sendung mit euren Themen

    14/02/2019 Duration: 41min

    Wir haben wieder einige eurer Mails, Tweets und Kommentare aufgegriffen, um über all die Dinge zu sprechen, die euch im Moment beschäftigen.Wir haben wieder einige eurer Mails, Tweets und Kommentare aufgegriffen, um über all die Dinge zu sprechen, die euch im Moment beschäftigen.So hat Anne mal ausgerechnet, wie schlimm es eigentlich um ihre Finanzen steht seitdem sie für ihr Kind im Beruf ausgesetzt hat – und hat darüber gleich einen Artikel veröffentlicht, mit Zahlen und Kurven zur Veranschaulichung. Barbara spricht mit Hörerin und Hebamme Mirjam über ihren Podcast “Geschichten über Geburten”. Anja fragt, was sie mit ihrem Mitbewohner machen soll, der sich von Feminismus und #meToo angegriffen fühlt. Und wir haben ein Hashtag für unser Vorhaben, 2019 richtig viele tolle Frauen zu promoten – gemeinsam mit euch: #dieseFrau.Links und Hintergründe:Annes Text über ihr Einkommen nach der Geburt ihres KindesFacebook-Gruppe Women in TechLucias Blogpost “Warum Programmieren dasselbe ist wie Sprachen lernen”Mirjams P

  • Lila129 Männer, Frauen, Rollenbilder? Hajo Schumacher und Karin Heisecke (MaLisa-Stiftung) im Gespräch

    07/02/2019 Duration: 47min

    Wann ist ein Mann ein Mann? Muss eine Frau glänzendes Haar haben? Können Männer mehr als Erzeuger sein, auf dem Pavianfelsen sitzen und Frauen finden, die ihnen zujubeln?Barbara Streidl spricht mit Hajo Schumacher und Karin Heisecke über Rollenbilder.Wann ist ein Mann ein Mann? Muss eine Frau glänzendes Haar haben? Können Männer mehr als Erzeuger sein, auf dem Pavianfelsen sitzen und Frauen finden, die ihnen zujubeln? Barbara Streidl spricht mit Hajo Schumacher und Karin Heisecke über Rollenbilder.Der Journalist und Autor Hajo Schumacher hat 2018 das Buch “Männerspagat” veröffentlicht, in dem er über seinen Versuch schreibt, aus dem Rollenbilder-Gefängnis auszubrechen. Im Gespräch erzählt er von seiner Ehe, die von “Zwiegesprächen” gefestigt wird. Karin Heisecke, Leiterin der MaLisa-Stiftung von Maria und Elisabeth Furtwängler, berichtet über die Studien, für die die Stiftung verantwortlich zeichnet: In den Medien kommen auf eine Frau im Schnitt drei Männer – eine Expertin, drei Experten, ein weibliches

  • Lila128 Sexuell verfügbar? Mit Caroline Rosales

    31/01/2019 Duration: 43min

    Ein Gespräch mit Caroline Rosales über die sexuelle Verfügbarkeit von FrauenCaroline Rosales hat ein Buch über die sexuelle Verfügbarkeit von Frauen geschrieben – die tatsächliche oder vermeintliche, und der Klappentext ihres Buches bringt es ganz schön auf den Punkt: “Caroline Rosales erzählt nah an ihrer eigenen Geschichte, wie bereits kleine Mädchen darauf konditioniert werden, lieb und höflich zu sein und dem Onkel doch ein Küsschen zu geben. Und wie aus diesen Mädchen Frauen werden, die mehr auf das Gegenüber achten als auf sich selber.”Katrin hat Caroline ausgefragt, warum wir genauer hinschauen müssen, wie Mädchen und Frauen überhaupt anerzogen wird, eigene Grenzen zu verteidigen, oder ob genau das in unserer Gesellschaft immer noch verpasst wird – und wie man es ändern kann.AnzeigeDiese Folge wird unterstützt von Ooshi Berlin. Ihr findet die Unterhosen auf https://ooshi-berlin.de.Links und HintergründeCaroline Rosales bei „Little Years“Caroline Rosales' WebseiteAutorenseite bei ZEIT Online“Sexuell ver

page 7 from 9