Ganz offen gesagt

Informações:

Synopsis

Reden wir über Politik. „Ganz offen gesagt“ ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich (gegründet von Sebastian Krause, Julia Ortner und Eva Weissenberger). Die Journalisten Julia Ortner und Jonas Vogt diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über die innenpolitische Lage und internationale Entwicklungen. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.

Episodes

  • #1 2024 Über Vertikale Landwirtschaft und Ernährung in Städten - mit Daniel Podmirseg

    10/01/2024 Duration: 38min

    In Zukunft müssen Lebensmittel vermehrt dort produziert werden, wo sie auch konsumiert werden – das sagt Daniel Podmirseg. Der Wiener Architekt und Gründer des Vertical Farming Institute in Wien beschäftigt sich mit neuen Gebäudeformen für eine städtische vertikale Lebensmittelproduktion – denn gerade in Großstädten, wo es wenig Platz für flächenintensive Landwirtschaft gibt, steigt die Nachfrage nach Nahrungsmitteln. So gibt es etwa in der US-amerikanischen Stadt New York bereits zahlreiche Wolkenkratzer, auf deren Dächern großflächig Gemüse angebaut und anschließend unten im Supermarkt verkauft wird. Podmirseg spricht mit Saskia Jungnikl-Gossy über Anbaumöglichkeiten in Städten, die Ernährung der Zukunft und was die Politik tun sollte. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

  • REPLAY #45 2022 Über das schwierige Verhältnis zwischen Politik und Medien - mit Anita Zielina

    03/01/2024 Duration: 50min

    REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 22.11.2022): Die Medien stecken schon länger in einer Vertrauenskrise. Die jüngsten Rücktritte wichtiger Chefredakteure, die im Umgang mit Politikern, deren Arbeiten sie eigentlich kritisch beurteilen sollten, eindeutige Grenzen überschritten hatten, sind da ein besonders augenscheinliches Symptom einer ausgewachsenen Dysfunktionalität. Mit der international erfahrenen Medienexpertin Anita Zielina, die für die NEOS auch im Stiftungsrat des ORF sitzt, spricht Host Stefan Lassnig über das schwierige Verhältnis zwischen Politiker:innen und Journalist:innen bzw. Medienmacher:innen. Was wollen die eigentlich wechselseitig voneinander, was ist noch in Ordnung und wo werden Grenzen überschritten? Und welche Ansätze gibt es, damit dieses für die Demokratie so wichtige Miteinander wieder ins Lot kommt?Links zur Folge:Beitrag von Michael Völker aus dem "Stand

  • REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

    27/12/2023 Duration: 55min

    REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 30.08.2022): "Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. "Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die A

  • #46 2023 Die Dunkelkammer zu Gast - mit Julian Hessenthaler

    20/12/2023 Duration: 01h54min

    In dieser Folge ist der Gast ein anderer Podcast, nämlich der Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer". Nach einem kurzen Jahresrückblick von Host Stefan Lassnig spricht der freie Journalist und Host der "Dunkelkammer", Michael Nikbakhsh, in der Folge #15 vom 17. Mai 2023 mit Julian Hessenthaler, dem Ersteller des Ibiza-Videos, dessen Folgen heute noch die politische Landschaft in Österreich prägen:Am späten Nachmittag des 17. Mai 2019 veröffentlichten Süddeutsche Zeitung und Spiegel Auszüge aus einem Video mit Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus in den Hauptrollen. Aufgenommen 2017 mit versteckten Kameras in einem Ferienhaus in Ibiza. Österreichs Innenpolitik bebte und sollte auch in den darauffolgenden vier Jahren nicht zur Ruhe kommen. Das gilt in gewisser Weise auch für den Macher des Videos, Julian Hessenthaler. Seine Identität flog kurz nach Veröffentlichung des Videomaterials auf, er wurde später wegen angeblichen Drogenhandels festgenommen, angeklagt und schließlich zu knapp mehr als drei Jahren

  • #45 2023 Über politische Fotografie - mit Matthias Cremer

    13/12/2023 Duration: 43min

    Mehr als 30 Jahre lang hat Matthias Cremer für den „Standard“ Pressefotos gemacht. Jetzt, in Pension, hält er im Rahmen der Theodor-Herzl-Dozentur Vorträge an der Uni Wien darüber, wie der fotografische Blick unser Bild von der Politik prägt – und wie Politikerinnen und Politiker versuchen, sich für diesen Blick zu inszenieren. Mit Georg Renner spricht Cremer über die Seuche der PR-Fotos, über seine liebsten Fotografien und was er von künstlich generierten Bildern erwartet.Cremers Fotoblog: https://www.derstandard.at/inland/cremersphotoblog  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

  • #44 2023 Über Feminismus in Österreich - mit Brigitte Theissl

    06/12/2023 Duration: 42min

    Im Jahr 1983 wurde das feministische Magazin Anschläge gegründet, einer Zeit, wo die Frauenbewegung in Österreich langsam erstarkt ist: 1989 wurde die Vergewaltigung in einer Ehe endlich strafbar, 1990 wurde Johanna Dohnal erste Frauenministerin. Es war ein langer Weg bis dorthin und ein langer Weg ist es weiterhin: Österreich ist eines der Länder mit der höchsten Quote an Femiziden, immer noch gehen kaum Männer in Karenz. Die Feministin, Autorin und Journalistin Brigitte Theißl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Feminismus, sie hat im Jahr 2009 etwa den ersten feministischen Blog Denkwerkstatt gegründet. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der leitenden Redakteurin beim Magazin Anschläge über die Geschichte des Feminismus, wo wir heute stehen und 40 Jahre Magazin Anschläge. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

  • #43 2023 Wie ticken die Reichen? - mit Thomas Druyen

    29/11/2023 Duration: 01h02min

    Seit über 30 Jahren forscht der deutsche Soziologe Thomas Druyen in unterschiedlichen Ländern zu Reichen und Superreichen. Als Vermögensforscher gewährt ihm diese Gruppe Zutritt in ihre Welt, die den meisten verschlossen bleibt. Mit Solmaz Khorsand spricht Druyen darüber, wie diese Menschen zu ihrem Vermögen stehen, wie sie über Leistung denken, ihren Standpunkt zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Und wie sie sich in einer Gesellschaft verorten, aus der sie sich auf Grund ihrer Ressourcen jederzeit ausklinken könnten.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

  • #42 2023 Über die Künstliche Intelligenz - mit Jaro Krieger-Lamina

    22/11/2023 Duration: 57min

    Künstliche Intelligenz ist ein vieldiskutiertes Thema in diesen Tagen. Aber was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Bei Host Stefan Lassnig ist der Experte Jaro Krieger-Lamina vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) zu Gast und die beiden sprechen über die drängendsten Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz: Wo stehen wir hier in der Entwicklung? Wo und von wem wird sie derzeit am meisten eingesetzt und mit welchen Zielen? Welche Gefahren gehen von ihr aus? Kann die Entwicklung Künstlicher Intelligenz sinnvoll reglementiert werden und was sind dabei die Herausforderungen für Politikerinnen und Politiker? Und warum spielen eigentlich die Grundwerte von uns allen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle?Podcastempfehlung der WocheSchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei FreundenLinks zur FolgeUnterstütze "Ganz offen gesagt" bei Steady!Institut für Technikfolgen-Abschätzung#32 Ganz offen gesagt mit Clemens Pig/APA zu AI im Journalismus Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesag

  • #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour

    17/11/2023 Duration: 52min

    Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem Fanshop

  • #40 2023 Wie junge Menschen arbeiten wollen - mit Jelena Pantić-Panić

    15/11/2023 Duration: 43min

    Viele Unternehmen suchen händeringend nach jungen Talenten. Aber was erwarten sich eigentlich junge Menschen von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern? Wie ist das jetzt mit dem Home Office, werden Autoritäten eigentlich überhaupt nicht mehr akzeptiert und sind Medienunternehmen noch attraktiv für junge Arbeitehmerinnen und Arbeitnehmer? Jelena Pantić-Panić wirft einen differenzierten Blick auf die Medienbranche und fordert Führungskräfte auf, nicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren sondern die in der Regel bereits sehr motivierten Menschen nicht zu demotivieren. Ausserdem erläutert sie die Trennung zwischen Führung kraft hierarchischer Position und Führung. Die Gründerin von medien-geil.at beschreibt in dieser Episode auch, wie eine Unternehmenskultur aussehen sollte, die junge Talente anzieht und nicht abschreckt.Podcast-Empfehlung der WocheErklär’s mir kinderleicht – der Podcast der IKBLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!mediengeil  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesag

  • #39 2023 Was unsere Gesellschaft für Kinder tut - mit Gertrude Bogyi

    08/11/2023 Duration: 45min

    Im Jahr 2002 wird Die Boje gegründet, ein Ambulatorium für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen. Seit über 20 Jahren unterstützt sie in Krisensituationen oder bei traumatischen Erfahrungen und hat seither unzähligen Menschen geholfen. Gegründet wurde die Boje von Gertrude Bogyi. Sie studierte Psychologie und Pädagogik und begann 1973 als Praktikantin an der Klinik für Psychiatrie am Allgemeinen Krankenhaus Wien. 1976 promovierte sie und begann auf einem von der Gemeinde Wien neu geschaffenen Posten als Psychologin an der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie für das Kindes- und Jugendalter. Immer wieder begleitete sie dort auch Kinder, deren Eltern oder Geschwister im Sterben lagen – und war hier eine Pionierin dieser Arbeit und ihrer Enttabuisierung. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Gertrude Bogyi darüber, wieso wir Kinder zu oft anlügen, was unsere Gesellschaft für Kinder tut, und was in der Erziehung wichtig ist, damit ein Kind zu einem glücklichen, selbstbewussten Erwachsenen wird.Unterstütze un

  • #38 2023 Über den Krieg im Nahen Osten - mit Reinhard Schulze

    01/11/2023 Duration: 55min

    Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vor knapp einem Monat halten der Krieg im Nahen Osten die Welt in Atem. Der Islamwissenschafter und Nahostexperte Reinhard Schulze von der Universität Bern analysiert im Gespräch mit Solmaz Khorsand die historische und politische Entwicklung der Hamas, die Möglichkeit eines Flächenbrands und dessen geopolitische Implikationen weit über die Region hinaus. Und wie Russlands Angriff auf die Ukraine Krieg als politisches Mittel rehabilitiert hat, und was das mit dem aktuellen Angriff der Türkei in Nordosten Syriens und der ethnischen Säuberung der armenischen Enklave Bergkarabach durch den Angriff und die Eroberung Aserbaidschans zu tun hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

  • #37 2023 Was in Österreichs Boden schlummert - mit Roman Stiftner

    25/10/2023 Duration: 46min

    Spätestens mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die Frage, wo die Ressourcen herkommen, die unseren Wohlstand nähren, wieder in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Dabei wird Österreich – wie die ganze Welt – in den kommenden Jahren weit mehr Rohstoffe als bisher brauchen, um die ökologische und digitale Transformation zu schaffen. Was davon in unserem eigenen Boden schlummert, wie schnell wir es herausbekommen könnten und woher der Rest kommen soll, erklärt Roman Stiftner, Geschäftsführer der Bergbau-Sparte in der Wirtschaftskammer, im Gespräch mit Georg Renner. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

  • #36 2023 Ist schon Wahlkampf? - mit Barbara Toth

    18/10/2023 Duration: 55min

    Das Jahr 2024 wird ein Wahljahr mit vielen Weichenstellungen: Europawahl,  Nationalratswahl, Landtagswahlen in der Steiermark und in Vorarlberg sowie Gemeinderats- und Bürgermeister:innen-Wahlen in Salzburg und in der Stadt Innsbruck. Stefan Lassnig spricht mit Barbara Tóth, Redakteurin bei der Wochenzeitung FALTER, über das heraufdräunde Wahlkampfjahr 2024: Kann Karl Nehammer Kanzler? Wie gefährlich ist Herbert Kickl? Wie alleine ist Andreas Babler in der SPÖ? Wird den Grünen die Regierungszeit schaden? Und warum sind die neos eine Kopfpartei? Podcastempfehlung der Woche"Doppelsitzer" von und mit Monica Weinzettl & Gerold RudleLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!Umfrage profil zur "Burger-Affäre"Ganz offen gesagt #32 2023 "Democracy Dies in Darkness" - mit Clemens PigGanz offen gesagt #11 2023 Über die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit - mit Peter PlaiknerGanz offen gesagt #24 2022 Über das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung - mit Manfred MatzkaGanz offen gesagt #37 2021 Über politisch

  • #35 2023 Über die Belastung des österreichischen Gesundheitssystems - mit Maria Hofmarcher-Holzhacker

    11/10/2023 Duration: 57min

    Das österreichische Gesundheitssystem gilt als eines der besten in Europa. Die Menschen können mit Problemen zur Hausärztin und zum Hausarzt gehen, diese überweisen bei Bedarf an Spezialisten. Und dann gibt es ja noch die Krankenhäuser, die eine breite Palette von Leistungen anbieten. Doch obwohl Österreich viel für Gesundheit ausgibt, droht das Gesundheitssystem zu kippen. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher-Holzhacker darüber, was in unserem Gesundheitssystem gut und was weniger gut läuft, die Zwei-Klassen-Medizin und was alles passieren kann, wenn man in diesem Land einen Bandscheibenvorfall hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

  • #34 2023 Über Europas Migrationspolitik - mit Franziska Grillmeier

    04/10/2023 Duration: 01h56s

    Das Thema Migration dominiert wieder die Schlagzeilen. Notstand in Lampedusa, ein umstrittener EU-Deal mit Tunesien, und deutsche Medien, die wieder einmal mit bedrohlichen Menschenströmen covern. Die deutsche Journalistin Franziska Grillmeier beschäftigt sich seit Jahren mit der Migrations-und Asylpolitik Europas - und kennt die Situation an den Rändern Europas. In ihrem Buch „Die Insel“ dokumentiert sie auf erschreckende Weise, wie der Rechtsstaat auf europäischen Boden seit Jahren längst ausgehebelt wurde – und Unrecht nicht mehr Ausnahmezustand ist, sondern verrechtlicht wird. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt sie, wie sich Europa sukzessiv abschottet, welche technischen Mitteln die Ländern für die ultimative Abschreckung von Menschen einsetzen und warum zermürbte Menschenrechtsanwälte Dinge sagen wie: „Es wäre ehrlicher zu sagen die Grenzen sind dicht, und jeder, der versucht rüberzukommen auf den schießen wir.“ Wer mehr über Franziska Grillmeiers Arbeit erfahren möchte, kann in ihr Buch hineinlese

  • #33 2023 Über die beliebtesten falschen Zitate - mit Gerald Krieghofer

    27/09/2023 Duration: 38min

    Falsche Zitate gibt es wohl, seit es Prominente gibt – aber mit dem Internet ist geradezu eine Epidemie falscher Zuschreibungen ausgebrochen. Gerald Krieghofer, Philosoph und Literaturwissenschaftler, stemmt sich gegen diese Flut und stellt allerlei Sinnsprüche auf die Probe. In seinem gerade erschienenen Buch „Die besten falschesten Zitate der Welt“ räumt er mit „Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!“ genauso auf wie mit „Das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung – ich glaube an das Pferd“. Mit Georg Renner spricht Gerald Krieghofer darüber, wie man falsche Zitate erkennt, seine Lieblingsrecherchen und über die ewige Versuchung, sich lieber Einstein oder Twain eigen zu machen als einfach zu sagen: Der Spruch ist von mir.Links:Das Buch: https://www.styriabooks.at/die-besten-falschesten-zitate-aller-zeitenGerald Krieghofer auf Twitter: https://twitter.com/krieghofer Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein

  • #32 2023 "Democracy Dies in Darkness" - mit Clemens Pig

    20/09/2023 Duration: 59min

    „Medien, Opposition und Justiz sind immer die ersten und zentralen Anschlagsziele auf dem Weg zu autokratischen und diktatorischen Gesellschaften“. Dieser Satz im Buch von Clemens Pig, geschäftsführender Vorstand der Austria Presse Agentur APA, rüttelt auf. Mit Host Stefan Lassnig spricht Pig über sein Buch „Democracy Dies in Darkness“, über die oft unterschätzte Bedeutung von Nachrichtenagenturen als Gegenmodell zu Desinformation, Fake News und staatliche Propagandamaschinerien, über sein Interview mit Wladimir Putin, die ungünstigen Rahmenbedingungen für freie Medien, die Chancen und Risiken die künstliche Intelligenz (AI) für den Journalismus bietet und was wir tun können, damit der Demokratie eben nicht das Licht ausgeknipst wird.Links zur FolgeGanz offen gesagt Folge #19 2023 zu “Fake News”Podcastempfehlung der WocheCall me Günther  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel

  • #31 2023 Über den Stellenwert der Hochschulpolitik - mit Nina Mathies

    13/09/2023 Duration: 38min

    Anfang des Sommers hat sich in der Bundes-ÖH eine Koalition aus roten, grünen und kommunistischen Studierendenfraktionen zusammengefunden. In ihrem Koalitionspakt geht es nicht nur um Bildungs, sondern auch um Sozial-, Gesellschafts- und Klimapolitik. An der Spitze der Koalition steht die 22-jährige Nina Mathies vom VSStÖ, eine Boku-Studentin aus Vorarlberg. Mit Georg Renner spricht sie über die Rolle der ÖH zwischen Service und allgemeinpolitischem Anspruch heute, über den Stand der aktuellen Hochschulpolitik und darüber, wo unsere Universitäten und Fachhochschulen in zehn Jahren stehen sollten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

  • #30 2023 Wo steht Irans Protestbewegung heute? - mit Mina Khani

    06/09/2023 Duration: 01h03min

    Am 16. September jährt sich der Todestag von Mahsa Jina Amini, jener 22-jährigen Kurdin, die in Teheran von der iranischen Sittenpolizei aufgegriffen und verprügelt wurde, weil ihr Kopftuch angeblich ihre Haare nicht bedeckt haben soll. Ihr Tod war der Auslöser der feministischen Protestwelle „Frau, Leben, Freiheit“, der größten und breitesten Widerstandsbewegung im Iran seit 2009. Die Publizistin Mina Khani zählt zu den renommiertesten Iran-Expertinnen im deutschsprachigen Raum. Mit ihr spricht Solmaz Khorsand über die Errungenschaften der Bewegung, Risse im Regime, die Rolle der Opposition und wie Mina Khani selbst im Visier der Islamischen Republik steht – und trotz Morddrohungen ihre Arbeit im Exil fortsetzt.Mina Khani kommt anlässlich des Todestages nach Österreich. Sie nimmt am 8. September teil an einer Expertenkonferenz im österreichischen Parlament, sowie am 15. September an einer Podiumsdiskussion des Vereins „Woman, Life, Freedom“ in Graz.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" au

page 2 from 15