Ki Kompakt

Informações:

Synopsis

Sie wollen verstehen, was Künstliche Intelligenz wirklich bedeutet? Sie haben aber keine Lust auf lange Whitepaper, dicke Bücher und unverbindliches Marketing-Gerede? Hier sind Sie richtig: Andreas Gödde kommt auf den Punkt. 15 Minuten pro Sendung, pro Sendung ein Experte das Thema: alles rund um Künstliche Intelligenz. Mal geht es um das große Ganze, mal um die konkrete Umsetzung aber nie langweilig. Andreas Gödde, Direktor Customer Advisory beim amerikanischen Softwarehersteller SAS, berät große und kleine Unternehmen aller Branchen rund um Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz. Mit Kompetenz und Leidenschaft und neugierig auf seine Gäste.

Episodes

  • Mit Dr. Sarah Stryeck und Rainer Sternecker

    26/04/2022 Duration: 30min

    Dr. Sarah Stryeck ist Data Steward beim Green Data Hub. Der Green Data Hub ist eine Plattform, die vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Innovation und Technologie das Mandat bekommen hat, die europäische Daten-Service-Ökonomie mit den Zielen des Europäischen Green Deals und den Pariser Klimazielen zu verheiraten. In unserer Folge reden wir mit Sarah Stryeck und Rainer Sternecker darüber, was Speed mit Datenmanagement und Datenökonomie zu tun hat und wie wir damit das Klima retten.

  • Mit Wolfgang Hauner und Andreas Gödde

    19/04/2022 Duration: 47min

    Wolfgang Hauner ist Head of Group Data Analytics bei der Allianz. Mit ihm und Andreas Gödde nehmen wir die Versicherungsbranche ins Visier und fragen, in welchen Prozessen KI dort schon zum Einsatz kommt. Wie wird sich das Verhalten der Kunden verändern, die Produkte, aber auch das Geschäftsmodell durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Lassen sich womöglich bestimmte Schäden in Zukunft gänzlich vermeiden und welche neuen Risiken erwarten uns durch den Einsatz neuer Technologien?

  • Mit Simone Menne und Thomas Keil

    12/04/2022 Duration: 46min

    Simone Menne ist Multi-Aufsichtsrätin, Präsidentin der AmCham Deutschland und Galeristin. Alles soll digitaler, soll effizienter werden - und am besten mit Künstlicher Intelligenz. Doch wie schnell ist das umsetzbar, vor allem in der Arbeitswelt wo auch Emotionen von Mitarbeitenden mitzudenken sind. Simone Menne war CFO der Lufthansa und war Finanzvorständin von Boehringer Ingelheim. Außerdem war sie bis Mai 2021 Aufsichtsrätin von BMW. Sie weiß also um die Herausforderungen, die neue Technologien mit sich bringen wie KI, wenn alte Strukturen aufgebrochen werden sollen. Die ausgewiesene Finanzexpertin und Prüfungsausschussmitglied sagt selbst von sich, dass sie eine große Leidenschaft für Digitalisierung habe.

  • Mit Florian Nöll und Thomas Keil

    15/02/2022 Duration: 39min

    Florian Nöll leitet bei PWC Deutschland die Sparte Innovation; ein interessanter Gesprächspartner für Thomas Keil. So kennt der als SAS Vertreter und Vertreter eines Technologiekonzerns die Fallstricke von Change jeglicher Art. PWC möchte nämlich zu einem Technologiekonzern transformieren. Wirtschaftsprüfung ist mehr und mehr auch eine Frage von neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Warum? Das diskutieren wir mit unseren beiden Gästen.

  • Mit Thomas Ramge und Andreas Gödde

    08/02/2022 Duration: 38min

    Dr. Thomas Ramge ist 15-facher Sachbuchautor für Technologie und Innovation. Er erörtert mit Andreas Gödde in dieser Folge, ob Entscheidungen durch KI aushaltbarer werden und welche Rolle sie für Innovatives spielen. Was beeinflusst die Qualität von Entscheidungen in Richtung Innovation? Und ja, wenn KI da ein Gewinn ist, muss nachgefragt werden, welche Rolle dann das liebe Kapital spielt - nicht jede neue Idee hat von Hause aus genug Geld. Investoren bestimmen kräftig mit – oder nicht?

  • Mit Sebastian Grimm und Andreas Becks

    01/02/2022 Duration: 45min

    Sebastian Grimm leitet das Innovation Lab des Automobilzulieferers ZF in Friedrichshafen. Start-ups sollen für Innovationen entscheidend sein. Aber haben innovative deutsche Start-ups überhaupt eine Chance, Schritt zu halten; oder träumen wir nur eine allzu lokale Vision vom Alles-muss-besser-werden-Diktat? Inwiefern wir das einordnen dürfen, klären wir in dieser Folge gemeinsam mit unseren Gästen - mit dabei ist auch Dr. Andreas Becks von SAS.

  • Mit Prof. Martina Klärle und Dr. Thomas Keil

    25/01/2022 Duration: 35min

    Martina Klärle ist Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences und Gründerin der Klärle GmbH. Mit ihr und Thomas Keil sprechen wir in dieser Folge über die Bedeutung des Netzwerkens im KI-Umfeld. Martina Klärle sitzt im Beirat des AI-Vereins Frankfurt, und Thomas Keil ist glühender Verfechter von regionalen und internationalen Plattformen, bei denen sich die AI-Szene austauschen kann. Um über den eigenen (Branchen-)Tellerrand hinaus zu innovieren, sei Austausch nämlich nötig. Ob das in allen Facetten stimmt, klären wir mit unseren Gästen.

  • Mit Lena-Sophie Müller und Thomas Keil

    18/01/2022 Duration: 45min

    Lena-Sophie Müller ist Geschäftsführerin der Initiative D21. Mit ihr besprechen wir, wann Deutschland mit Digitalisierung zufrieden sein kann. Schließlich wollen viele innovativ durchstarten. Vorab muss aber geklärt werden, was alles unter Digitalisierung und Innovation fällt und welche Entität eine erste Geige dabei zu spielen hat - Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilbevölkerung? Ihr Gesprächspartner ist Dr. Thomas Keil von SAS.

  • Mit Prof. Matthias Weidemüller und Dr. Thomas Keil

    11/01/2022 Duration: 41min

    Matthias Weidemüller ist Prorektor für Innovation und Transfer an der Uni Heidelberg. Wie sinnvoll sind Innovationen, sprich: Erschlagen wir nicht nur, sondern gebären auch gleichzeitig ein neues Problem, wenn wir gedenken, ein altes durch Innovatives abzulösen? Hierum dreht sich das sehr flotte Gespräch mit Thomas Keil von SAS. Wie geht Technologie-Transfers und bringt Technologie wem genau: Spaß am Profit und/oder Spaß am Innovieren?

  • Mit Tobias Krafft und Dr. Andreas Becks

    05/10/2021 Duration: 38min

    Tobias Krafft ist Geschäftsführer der Trusted AI GmbH. Wie wirken sich digitale Verfahren gesellschaftlich aus? Technikfolgenabschätzung ist ein wichtiger Aspekt bei der Kontroverse um algorithmische Entscheidungssysteme. Fazit: Das Tal der Tränen ist bald durchschritten.

  • Mit Dr. Rolf Dobelli und Andreas Gödde

    28/09/2021 Duration: 38min

    Rolf Dobelli ist Bestsellerautor und Unternehmer. Er beschäftigt sich mit dem menschlichen Denken. Kann ein Mensch sich selbst im Denken überwinden? Eine wichtige Frage, wenn man sich anschickt, künstlich Intelligenz zu kreieren. Fazit: Es ist möglich, sich zumindest von den eigenen Denkfehlern zu distanzieren. Und was dafür nötig ist, verraten ihre Gäste Dr. Rolf Dobelli und Andreas Gödde.

  • Mit Prof. Ulrich Kelber und Dr. Thomas Keil

    21/09/2021 Duration: 39min

    Ulrich Kelber ist der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung. Ist Datenschutz Fluch oder Segen - besonders in Richtung Innovation in Deutschland. Dass Datenschutz die Menschen und nicht die Daten schützt, dafür setzt sich Ulrich Kelber ein.

  • Mit Dr. Thomas Thiele und Dr. Andreas Becks

    14/09/2021 Duration: 39min

    Thomas Thiele ist Leiter House of AI bei der Deutschen Bahn. Leitfrage dieser Folge: Wie können unterschiedliche Branchen in puncto KI voneinander lernen? Ein heavy-metal-Konzern wie die Deutsche Bahn von der Versicherungsbranche und umgekehrt. Fazit: Das Lernen in Sachen KI erfordert von allen viel Bereitschaft zum Umdenken.

  • Mit Kenza Ait Si Abbou Lyadini und Brigitte Naylor-Aumayer

    07/09/2021 Duration: 42min

    Kenza Ait Si Abbou Lyadini ist KI-Expertin und Autorin. Was passieren muss, damit mehr weibliche Menschen Spaß an IT bekommen, diskutieren wir in dieser Folge. Über die Branche hat sich seit geraumer Zeit ein Imperativ gelegt: Mehr Frauen braucht unser Metier. Doch es hakt offensichtlich. So leicht lassen sich die Damen nicht ködern. Mit ihren Gästen Kenza Ait Si Abbou Lyadini und Brigitte Naylor-Aumayer nähern sie sich einem interessanten Warum. Fazit: Wir brauchen einen integrativen Ansatz, der weit über die Gender-Debatte hinausgeht.

  • Mit Sophie Achermann und Sonja Haux

    31/08/2021 Duration: 35min

    Sophie Achermann ist Geschäftsführerin alliance F, Schweiz. Wie kann KI unsere Internetgesellschaft sozialer machen: nicht so viel Hass, mehr Miteinander. Dass KI die Hassrede entmachten kann und den respektvollen Umgang im Internet fördern, davon sind Sophie und Sonja überzeugt. Fazit: Algorithmen können fairer sein, wenn man sich schon beim Design darum kümmert.

  • Mit Dr. Philipp Seegers und Dr. Andreas Becks

    06/07/2021 Duration: 36min

    In dieser Folge wollen Lasse Kroll und Andrea Deinert wissen, inwiefern KI-Anwendungen ein Garant sind für mehr Fairness bei Bewerbungsverfahren. Dr. Philipp Seegers und Dr. Andreas Becks sind ihre Gäste. Fazit: Recruitingprozesse lassen sich mit Algorithmen durchaus fairer machen. Doch Holzauge sei stets wachsam ob deiner eigenen Vorurteile.

  • Mit Prof. Henning Vöpel und Dr. Thomas Keil

    29/06/2021 Duration: 46min

    In dieser Folge wollen Lasse Kroll und Andrea Deinert wissen, inwiefern KI-Anwendungen Arbeitsplätze auffressen. Professor Dr. Henning Vöpel und Dr. Thomas Keil sind ihre Gäste. Fazit: Durch KI-Anwendungen wird die Ökonomie keinen Schaden erleiden. Arbeitsplätze werden sich aber verschieben.

  • Mit Prof. Kai-Uwe Marten und Dr. Juergen Kaselowsky

    22/06/2021 Duration: 38min

    In dieser Folge wollen Lasse Kroll und Andrea Deinert wissen, ob Hochschulen bereit sind für den digitalen Wandel. Professor Kai-Uwe Marten und Dr. Jürgen Kaselowsky sind ihre Gäste. Fazit: Die Hochschulen stehen in den Startlöchern für Digitales und die akademische Lehre muss jetzt liefern.

  • Mit Marco-Alexander Breit und Dr. Thomas Keil

    14/06/2021 Duration: 37min

    Wie schmal ist der Grat zwischen Regulatorik und Freiheit bei KI-Anwendungen ist. Marco-Alexander Breit und Dr. Thomas Keil sind ihre Gäste. Fazit: Wir müssen aufpassen, gute Ideen nicht gleich im Keim zu ersticken.

  • Mit Christoph Keese und Andreas Gödde

    07/06/2021 Duration: 41min

    Mehr oder weniger Disruption - Was ist der Unterschied zwischen Innovation und Disruption? Christoph Keese und Andreas Gödde sind ihre Gäste. Fazit: Fast alle Disruptoren der Welt haben noch nie in den Branchen gearbeitet, die sie angreifen.

page 2 from 4